DeutschlandRavensburg

Neues Wohnprojekt in Zußdorf: Gemeinsam für ein besseres Leben!

Das Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen in Deutschland wächst. Ein neues Wohnprojekt in Zußdorf im Landkreis Ravensburg soll künftig Platz für fünfzehn Wohnungen bieten, die sowohl zur Miete als auch im Eigentum oder in Genossenschaften zur Verfügung stehen werden. Geplant sind drei zwei- bis dreistöckige Häuser mit Wohnungen zwischen 50 und 90 Quadratmetern. Die Mehrheit dieser Wohnungen wird barrierefrei sein und über Terrassen oder Balkone verfügen.

Gemeinschaftseinrichtungen sollen dabei eine zentrale Rolle spielen. Unter anderem sind ein Gemeinschaftsraum mit Küche, eine Werkstatt, ein gemeinsamer Garten mit Hochbeeten sowie eine Sauna geplant. Auch Fahrradstellplätze und ein Parkplatz für Autos, einschließlich Carsharing-Angeboten, sind vorgesehen. Die neunköpfige Gruppe, die hinter diesem Projekt steht, setzt sich aus Paaren und Einzelpersonen im Alter zwischen 55 und 67 Jahren zusammen. Die Mitglieder kommen aus Zußdorf, Hasenweiler, Ravensburg, Schlier, dem Allgäu sowie London.

Förderung von sozialem Kontakt und Nachhaltigkeit

Das Hauptziel des Projekts liegt in der Schaffung generationenübergreifender Netzwerke, um soziale Kontakte zu fördern und Einsamkeit im Alter zu vermeiden. Eine Wohnung für eine Pflegekraft ist ebenfalls in einem der Gebäude vorgesehen, um die Unterstützung für die Bewohner zu gewährleisten. Zudem soll das Projekt auch junge Familien ansprechen, um eine Altersdurchmischung zu fördern.

Nachhaltigkeit wird durch eine Holzbauweise und eine Stroh-Dämmung angestrebt. Die Kosten für Eigentümer belaufen sich auf etwa 5000 Euro pro Quadratmeter, sodass eine 70 Quadratmeter große Wohnung etwa 350.000 Euro kosten wird. Der geplante Baubeginn ist für 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. Die Klärung von Grundstücksfragen mit der Kirchengemeinde steht jedoch noch aus. Eine öffentliche Projektvorstellung wird am 11. April um 18 Uhr im Schalander/Pfarrsaal in Zußdorf stattfinden.

Laut einer Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) variieren die Wohnwünsche der Menschen je nach persönlichen Lebensumständen, was mit einem wachsenden Wunsch nach gemeinschaftlichem Zusammenhalt einhergeht. Diese Entwicklung spiegelt sich in der steigenden Anzahl gemeinschaftlicher Wohnprojekte wider, welche in verschiedenen Rechtsformen, häufig als eingetragene Genossenschaften (eG), umgesetzt werden. Zehnere empfiehlt, die kommunalen Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrukturen zu erkennen, die den Beitrag gemeinschaftlicher Wohnprojekte zur Stadtentwicklung fördern.