
Die Abiturprüfungen in Niedersachsen haben am 31. März 2025 mit dem Fach Erdkunde begonnen. Die diesjährige Prüfungsrunde umfasst etwa 31.500 Schüler, was einen Anstieg von rund 700 Prüflingen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Damals waren es etwa 30.800 Prüflinge, von denen rund 28.800 die Prüfungen bestanden haben, mit einem Notendurchschnitt von 2,45.
Um Verzögerungen wie im Vorjahr zu vermeiden, hat das Kultusministerium neue Notfallpläne eingeführt. Schriftliche Prüfungen in weiteren Fächern finden bis zu den Osterferien am 7. April statt, darunter Kunst am 1. April, Biologie am 2. April, Physik am 3. April und Chemie am 4. April. Die letzte Klausur wird im Fach Französisch am 14. Mai 2025 geschrieben. Mündliche Prüfungen sind für den Zeitraum vom 13. bis 28. Mai 2025 angesetzt, und die Abiturzeugnisse werden Ende Juni 2025 ausgehändigt.
Optimierungen aufgrund vergangener Vorfälle
Im Vorjahr führte ein Einbruch am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar zu Störungen der Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft. Die Prüfungen wurden kurzzeitig eingestellt, da die Möglichkeit bestand, dass Prüfungsaufgaben vorab eingesehen wurden. Die Täter wurden nie ermittelt, und die Polizei stellte die Ermittlungen ein. Entwendete Unterlagen wurden später auf dem Schulhof gefunden. Etwa 8.000 Prüflinge an rund 450 Schulen in Niedersachsen waren von diesem Vorfall betroffen, was zu Kritik des Landesschülerrats führte, insbesondere hinsichtlich der kurzfristigen Kommunikation und dem zusätzlichen Stress für die Abiturienten.
In Reaktion auf den Vorfall hat das Kultusministerium Konsequenzen für das Zentralabitur 2025 gezogen. Dazu gehören unter anderem erweiterte Kommunikationskanäle, wie SMS-Benachrichtigungen für Schulleitungen bei Änderungen, die mittlerweile von 85% der Schulen genutzt werden. Zudem wurde eine Chatfunktion eingeführt, um technische Probleme beim Download der Prüfungsaufgaben zu lösen. Am 11. Februar 2025 fand zudem ein Alarmtag zur Testung der Kommunikationsstrukturen und Abläufe statt. Die Kultusministerin, Julia Willie Hamburg, betonte die Notwendigkeit klarer Notfallpläne und stabiler Kommunikationsstrukturen, um einen reibungslosen Prüfungsablauf zu gewährleisten.
605 Schüler haben in diesem Jahr bereits die Abinote 1,0 erreicht, darunter eine Schülerin aus Wolfenbüttel als beste Leistung.