AmmerlandOldenburg

Oldenburgs neuer Krimi: Kommissarin Kramer jagt den Serienmörder!

Der Rasteder Verwaltungsbeamte Sönke Würdemann hat mit seinem Debütroman „Neustart“ einen neuen Regional-Krimi veröffentlicht, der in Oldenburg spielt. Würdemann, der im Amt für Verkehr und Straßenbau der Stadt Oldenburg tätig ist, hat bereits seit seiner Kindheit Geschichten geschrieben. Der Krimi spiegelt nicht nur seine persönlichen Erfahrungen wider, sondern hebt auch die regionalen Schauplätze hervor, darunter die Alte Fleiwa, den Schlossgarten, die Eisenbahnbrücke am Stau, die EWE-Arena, die Wallstraße sowie das Dobbenviertel.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Kommissarin Anna Kramer, die Anfang 30 ist und neu im Oldenburger Revier arbeitet. Ihr erster Fall gestaltet sich als besonders tragisch: Ein befreundeter Polizist aus Hannover wird brutal ermordet, und der Mord ist auf einem Videomitschnitt dokumentiert, der in seiner Leiche deponiert ist. Zudem wird Anna Kramer mit der Herausforderung konfrontiert, einen Serienmörder zu fassen, dessen erstes Opfer vor dem Wasserturm entdeckt wird. Der Verdacht auf einen Sturz vom Turm führt die Ermittlungen in eine spannende Richtung. Während sie sich mit ihren neuen Kollegen anfreundet, kommt sie immer näher an den Fall heran, der durch radikale Klimaschutzforderungen beeinflusst wird – jedoch ohne politische Absichten, wie Würdemann betont.

Details zum Werk

„Neustart“ umfasst 330 Seiten und folgt den gängigen Mustern eines Kriminalromans, beginnend mit einem düsteren Prolog, gefolgt von detaillierten und spannungsgeladenen Morden, die in einer überraschenden Wendung kulminieren. Würdemann plant bereits eine Fortsetzung des Werks, die im Epilog angedeutet wird, und hat Ideen für einen weiteren Krimi, der sich mit dem Thema Drogenmilieu und Selbstjustiz befassen soll.

Das Buch, welches im Eigenverlag bei Twentysix Crime erschienen ist, zeigt auf dem Cover den Oldenburger Schlossgarten, wo das erste Mordopfer gefunden wird. Der Autor hebt hervor, dass das Werk „reine Fiktion“ ist und betont die Bedeutung der vertrauten Orte in Oldenburg, wie das Dobbenviertel und der Stadtwald. Der Roman wird nur in begrenzter Stückzahl vorrätig gehalten und auf Bestellung gedruckt.

Für weitere Informationen zu Würdemanns Veröffentlichung und seinem Werdegang können die Artikel auf NWZonline und Weser-Kurier eingesehen werden.