
Am 11. April 2025 hat der Gemeinderat der Insel Juist mit einer Mehrheit von sieben Stimmen den Beschluss gefasst, eine motorgetriebene „Bimmelbahn“ zur Anbindung des Flugplatzes an das Dorf einzurichten. Dieser Schritt folgt der eingehenden Diskussion über verschiedene Transportkonzepte, darunter eine von Pferden gezogene Kutschen-Bus-Lösung, die in der Abstimmung nicht den Vorzug erhielt.
Die Bimmelbahn soll von der Kurverwaltung erworben und anschließend an einen Betreiber verpachtet werden. Laut aktuellen Informationen steht eine solche Bahn auf der Insel Amrum zum Verkauf, mit einer Kaufsumme von maximal 150.000 Euro, einschließlich Nebenkosten. Dabei handelt es sich um einen umgebauten Trecker, ausgestattet mit zwei Personenanhängern. Die Entscheidung des Gemeinderats wurde von den Fraktionen der CDU, zwei Mitgliedern von Pro Juist sowie einem Grünen-Ratsherrn unterstützt, während sich insgesamt vier Ratsmitglieder, darunter der Bürgermeister, gegen den Vorschlag aussprachen.
Bürger entscheiden über Bimmelbahn
Parallel zu diesen Entwicklungen möchte eine Gruppe von Einheimischen einen Bürgerentscheid über die Bimmelbahn anstoßen. Diese Initiative ist vor allem darauf ausgerichtet, zu gewährleisten, dass die seit Jahren auf Juist geltenden Verbote für Kraftfahrzeuge bestehen bleiben. Für den Bürgerentscheid sind Unterschriften von mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten erforderlich, was in diesem Fall etwa 138 Personen entspricht. Ein Verwaltungsausschuss wird die Zulässigkeit des Antrags prüfen und nach einer vierwöchigen Informationsphase könnte gegebenenfalls ein Wahltermin festgelegt werden.
Die Anbindung des Flugplatzes wurde auch aufgrund von Überlegungen angestoßen, weitere Flugverbindungen zu ermöglichen. Derzeit fliegt die OFD zweimal täglich von Emden nach Juist. Scandinavian Seaplanes hat ebenfalls Interesse an einer Wiederaufnahme der Flugverbindung von Norddeich nach Juist geäußert, was jedoch von einer adäquaten Anbindung an den Juister Flugplatz abhängt. Die Jugendbildungsstätte, die den Flugplatz betreibt, hält die derzeitige Anzahl an Flügen für nicht ausreichend.
Bürgermeister Dr. Tjark Georges hat angemerkt, dass ähnliche Anträge von anderen Betrieben ebenfalls eingehen könnten, was die Diskussion um den Antrag auf die Bimmelbahn zusätzlich belebt. Zudem wurde ein Tagesticket für den potenziellen Liniendienst mit Pferdekutschen zwischen Loog, Dorf und Flugplatz vorgeschlagen, das 10 Euro kosten und im Sommer 2025 etwa 32.000 Tagesfahrkarten verkaufen soll. Es wurden jedoch Bedenken hinsichtlich der Risikoabdeckung für die Pferdekutschenanbindung geäußert, die anfangs mit 25.000 Euro und dann mit 50.000 Euro beziffert wurde.
Für die Entscheidungsfindung ist auch der Landkreis verantwortlich, da die Straßen auf Juist ausschließlich für Pferdegespanne und Fahrräder vorgesehen sind. Während der Bürgermeister in den nächsten zwei Wochen im Urlaub ist, wird die Angelegenheit von seinem Stellvertreter Thomas Vodde weitergeführt.
Die Entwicklungen auf Juist reißen damit nicht ab, und sowohl die Einführung der motorisierten Bimmelbahn als auch die Möglichkeit eines Bürgerentscheids könnten die Verkehrsanbindung und das Inselleben nachhaltig verändern, wie bereits [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Bimmelbahn-auf-Insel-Juist-Insulaner-fordern-Buergerentscheid,juist540.html) berichtete. Details zur geplanten Bahn und weiteren Plänen wurden ebenfalls von [Juist News](https://www.juistnews.de/artikel/2025/4/11/juist-bekommt-nun-eine-motorgetriebene-bimmelbahn/) publiziert.