
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Weser-Ems plant bis 2027 den Bau eines neuen Altenwohnzentrums in Aurich. Der Neubau wird ein dreigeschossiger Rundbau sein, der zwischen der Popenser und der Marie-Juchacz-Straße errichtet werden soll. Das innovative Gebäude wird das über 50 Jahre alte Altenwohnzentrum ersetzen und wird voraussichtlich etwa 100 barrierefreie Einzelzimmer umfassen. Zusätzlich sind Gemeinschaftsflächen, ein Innenhof und ein „Raum der Sinne“ vorgesehen.
Die Architektur des neuen Altenwohnzentrums ist darauf ausgelegt, die Pflege effizienter zu gestalten und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Besonders berücksichtigt werden die Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen, um ihnen eine größtmögliche Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Das Gebäude erhält den KfW-40-Energieeffizienzstandard und soll nachhaltige Technologien wie Wärmepumpen, Geothermie und Photovoltaik nutzen. Die Finanzierung des Projekts ist bereits gesichert, und der Bauantrag wird zeitnah eingereicht. Im Neubau sollen zudem neue Ausbildungsräume für Pflegekräfte entstehen. Die Mitarbeitenden wurden über die Pläne informiert, und es werden Optionen für die Weiternutzung des bisherigen Gebäudes geprüft, wie NWZ Online berichtete.
Fertigstellung des Seniorenparks in Lenting
In einem weiteren Kontext wurde der Seniorenpark in Lenting fertiggestellt, der vier Häuser für Betreutes sowie Barrierefreies Wohnen umfasst. Der Abnahmeprozess der Einheiten durch die Eigentümer fand am 3. Dezember statt, während der Erstbezug ab dem 1. Januar möglich ist. Eine vollstationäre Pflegeeinrichtung wird im Winter 2025/26 eröffnet.
Die Bauzeit der vier Häuser betrug etwa 1,5 Jahre. Haus A beinhaltet Personalwohnungen sowie fünf barrierefreie Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen. Die Ausstattung umfasst unter anderem barrierefreie Bäder, elektrische Rollos, Schiebetüren sowie Terrassen oder Balkone. Die Häuser B, C und D bieten insgesamt 76 betreute Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie eine Dreifachverriegelung an den Wohnungseingangstüren garantieren Schutz. Gemeinschaftsräume und ein Fitnessraum mit Infrarotkabine sowie Ruheraum ergänzen das Angebot. Die Bauweise entspricht dem KfW-40-Effizienzhaus-Standard und trägt das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), wie ERL Magazin berichtete.