
Im Oldenburger Münsterland hat der Neujahrstag mit der Geburt mehrerer Babys begonnen. Nach Informationen von NWZonline war das erste Neujahrsbaby Mathilda, die um 1:45 Uhr im Krankenhaus St. Elisabeth in Damme zur Welt kam. In den darauffolgenden Stunden wurden schließlich weitere Neugeborene in den umliegenden Kliniken registriert.
Um 11:10 Uhr wurde das zweite Neujahrsbaby, Elaine, im St. Josefs-Hospital Cloppenburg geboren. Elaine Peters ist das erste Kind von Jaqueline Peters (24) und Waldemar Langlitz (26) aus Molbergen. Sie wiegt 3785 Gramm und misst 54 Zentimeter. Die Geburt erfolgte als Wassergeburt in der Geburtswanne. Später, um 13:16 Uhr, erblickte Levon das Licht der Welt im St. Marienhospital Vechta. Levon Kantardzhyan ist das zweite Kind von Khachatur Kantardzhyan (41) und Ala Smirnova (36) aus Cloppenburg und wiegt 3650 Gramm bei einer Größe von 50 Zentimetern. Sein großer Bruder wurde im November 2023 ebenfalls im St. Marienhospital Vechta geboren und Levon wird vorübergehend auf der Frühchenstation versorgt.
Geburtenstatisitk und demografische Entwicklung
Dies ist jedoch nicht das einzige Thema, das die Region beschäftigt. Jährlich wird das Oldenburger Münsterland in den Schlagzeilen erwähnt, wenn Geburtsstatistiken veröffentlicht werden, wie Oldenburger Münsterland berichtet. Die Region zwischen Barßel und Neuenkirchen-Vörden hat das jüngste Durchschnittsalter in Deutschland mit knapp 41 Jahren. Im Landkreis Cloppenburg wurden im Jahr 2019 erstmals über 2.000 Geburten registriert. Die Gesamtbevölkerung in den zehn Städten und Gemeinden beläuft sich derzeit auf rund 143.000, während der Landkreis Vechta eine Erhöhung auf 150.000 Einwohner erwartet und der Landkreis Cloppenburg prognostiziert eine Zunahme um 5.000 auf 176.000 bis 2030.
Die demografische Entwicklung zeigt eine leichte Alterung der Gesellschaft, jedoch weniger dramatisch als in anderen Regionen. Die Stabsstelle Gleichstellung, Integration und Demografie warnt vor zu optimistischen Prognosen. Zudem gibt es zahlreiche Initiativen zur ökonomischen Nachhaltigkeit, die unter den Titeln „Zukunft Landkreis Vechta 2030“ und „Demografiestrategie Landkreis Cloppenburg“ entwickelt wurden.