
Die Delmenhorster Universitätsgesellschaft veranstaltet am Montag, den 14. April, um 19.30 Uhr einen Vortrag zum Thema Wasserstoff im Hörsaal des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK) in Delmenhorst. Der Mitbegründer und Vorsitzende des Netzwerks „H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven“, Claas Schott, wird durch die Veranstaltung führen und die Frage erörtern, ob Wasserstoff die Zukunft der Energieversorgung darstellt.
In seinem Vortrag mit dem Titel „Wasserstoff – Lösung oder Herausforderung? Erkenntnisse auf dem Weg der Nutzung in der Praxis“ wird Schott sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der Wasserstoffnutzung diskutieren. Zu den Themen gehören bereits durchgeführte Probeläufe sowie die Rolle von Wasserstoff in der aktuellen Diskussion über eine nachhaltige Energiezukunft im Kontext des Klimawandels und Umweltschutzes. Besonders im Fokus steht der grüne Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird und Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen in der Industrie, Mobilität und Energieversorgung hat.
Herausforderungen der Wasserstoffnutzung
Ein zentrales Thema der Diskussion sind auch die Herausforderungen bei der Produktion, Speicherung und dem Transport von Wasserstoff sowie die Energieeffizienz der Herstellung und die damit verbundenen Kosten für Infrastrukturinvestitionen. Der Vortrag kann online auf https://hanse-ias.de/digital verfolgt werden und wird später in der Mediathek abrufbar sein.
Zusätzlich zur Veranstaltung wird die Problematik der Wasserstoffnutzung umfassend beleuchtet. Laut Informationen der Bundesregierung ist Wasserstoff gegenwärtig nicht die effizienteste Methode zur Nutzung erneuerbarer Energie, da bei seiner Herstellung viel Energie verloren geht, was hohe Mengen an Ökostrom erfordert. Es wird empfohlen, erneuerbaren Strom direkt zu nutzen. Die Klimafreundlichkeit verschiedener Wasserstoffarten variiert je nach Herstellungsverfahren: So wird grüner Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser mit Ökostrom gewonnen und gilt als klimafreundlich, während grauer Wasserstoff aus Erdgas produziert wird und CO₂ freisetzt.
Neben diesen beiden gibt es auch andere Wasserstoffarten wie blauen Wasserstoff, bei dessen Herstellung CO₂ gespeichert wird, oder braunen Wasserstoff, der aus Kohle entsteht. Es existieren auch Formen wie orangener Wasserstoff, der aus Bioenergie gewonnen wird, sowie türkiser Wasserstoff, der durch thermische Spaltung von Methan erzeugt wird. Jeder dieser Typen hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt und erfordert verschiedene Techniken und Ressourcen zur Produktion.