
In Lüneburg wurde ein 55-jähriger Kleingärtner am Samstag schwer verletzt, als eine Mauer seiner Gartenlaube umstürzte und ihn begrub. Die Mauer, die aus den Resten einer zuvor abgebrannten Laube bestand, war etwa 2,50 Meter hoch. Laut [sat1regional.de](https://www.sat1regional.de/newsticker/mauer-stuerzt-auf-kleingaertner-in-lueneburg-schwer-verletzt/) war die Befreiung des Verletzten durch die Feuerwehr erforderlich, die vorsichtig die beiden großen Steinplatten der Wand anhob. Der Kleingärtner wurde anschließend mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Während des Vorfalls waren die Ehefrau des Mannes und eine weitere Frau im Kleingarten anwesend, blieben jedoch unverletzt.
Die genauen Umstände, die zu dem Einsturz der Mauer führten, sind bislang unklar. In derartigen Fällen, wo es um Schäden am Eigentum von Kleingartenbesitzern geht, können verschiedene Risiken auftreten, wie [transparent-beraten.de](https://www.transparent-beraten.de/kleingartenversicherung/kleingartenversicherung-typische-schadensfaelle/) berichtet. Beispiele hierfür sind Vandalismus, Diebstahl, Einbruch sowie Brandschäden und Sturmschäden. Es wird empfohlen, Schäden durch Fotos zu dokumentieren und im Falle eines Diebstahls umgehend die Polizei zu informieren, bevor der Schadensfall bei der Versicherung gemeldet wird. Eine Kleingartenversicherung bietet entsprechende Absicherung, wobei die jährlichen Prämien und die Höchstgrenzen für die Versicherungsleistungen stark variieren können.