EmdenKryptowährungen

Bitcoin im Fallstrick: Rekordhöhen und plötzlicher Wertverlust!

Der Bitcoin-Markt ist in den letzten Jahren von starken Kursbewegungen und einer intensiven Debatte um das Potenzial digitaler Währungen geprägt. Während zwischen Februar und Juli 2021 Elon Musk wechselnde Meinungen zu Bitcoin äußerte, sorgte die politische Situation in den USA für zusätzliche Unruhe. Nach der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident im November 2024 erreichte Bitcoin ein Rekordniveau, bevor ein überraschendes Zolldekret Anfang April 2025 den Wert binnen fünf Tagen um 16 % sinken ließ, wie Inpactmedia berichtete.

Die Volatilität von Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat die Anleger in den letzten Jahren stark beeinflusst. Etwa 16 % der Anleger in Deutschland investierten 2024 in Kryptowährungen, wobei rund 60 % Gewinne erzielten. Finanzökonom Hartmut Walz warnt jedoch, dass Erfolge bei digitalen Währungen oft auf Glück basieren und die Marktentwicklung unvorhersehbar bleibt. Auch die Verbraucherzentrale stellte die Sicherheit solcher Investitionen infrage und verwies darauf, dass Bitcoin keinen inneren Wert besitzt und keine Dividenden zahlt.

Potenzial und Risiken von Bitcoin

In der Diskussion um die Integration von Bitcoin in Anlageportfolios wird häufig auf die niedrige Korrelation zu traditionellen Märkten verwiesen. Timo Emden empfiehlt, in mehrere Kryptowährungen zu investieren, um das Risiko zu minimieren. Cathie Wood von ARK Invest hebt hervor, dass Bitcoin in vielen Zeiträumen traditionelle Anlageformen übertroffen hat, warnt aber gleichzeitig vor der hohen Volatilität. Matteo Leibowitz betont, dass Krypto-Assets zur Diversifikation eines Portfolios beitragen können. Anthony Pompliano sieht Bitcoin als „sicheren Hafen“ in unsicheren Zeiten und bezeichnet es als digitales Gold.

Eine neue Untersuchung analysierte die Rendite und Risikoeigenschaften von Bitcoin im Zeitraum von 2019 bis 2023 aus der Perspektive eines Schweizer Franken-Investors. Bitcoin erzielte dabei einen jährlichen Wertzuwachs von durchschnittlich 57 % p.a. und erreichte zwischenzeitlich ein Allzeithoch von rund CHF 56’000. Die Volatilität von Bitcoin betrug etwa 95 %, während die jährliche durchschnittliche Volatilität des Aktienmarktes nur 14 % betrug. Das Hinzufügen von 5 % Bitcoin in ein Portfolio mit 95 % Aktien erhöhte den Wert des Portfolios erheblich, wie FH HWZ berichtete.