
Im Rahmen der Kolumne „Der hat schon Gelb!“ wurde der Amateurfußball in Ostfriesland beleuchtet, insbesondere das Thema Fairplay im Fußball. Laut einem Bericht von nwzonline.de spielte die erste Mannschaft des Ungestümen Fußballclubs Concordia Suurhusen (UFC) gegen TuS Borkum und konnte das Spiel mit 4:1 für sich entscheiden. Dieses Spiel war bemerkenswert, da die Spieler des UFC ohne eine einzige Karte auskamen.
In der Fairnesstabelle hingegen nimmt der UFC Suurhusen den letzten Platz ein. Im Kontext der Diskussion über Leistungen und die Förderung von Fairness im Sport wurde auch eine mögliche Umbenennung des Vereins in „Ungestümer-Fußballclub-Concordia Suurhusen“ thematisiert. In weiteren Spielen verlor die Gastgebermannschaft aus Großheide mit 0:2 gegen Rot-Weiß, während Wolthusen gegen Groß Midlum verlor und Frisia das Spiel in Westerende mit einem Rückstand von 1:4 verließ. Besonders auffällig war die Niederlage von Motodrom-City Halbemond, die mit 1:10 gegen Egels-Popens verloren, trotz eines Elfmeter in der letzten Sekunde. In der Bezirksliga erzielte Tom Böhling beim klaren 5:0-Sieg von Großefehn gegen Holtriem einen bemerkenswerten Dreierpack. Das Spiel von Aurichs Trainer, der aufgrund einer Sperre das Geschehen von einem Turm aus beobachtete, gab ebenfalls Anlass zur Diskussion.
Fairplay und Auszeichnungen im Fußball
Das Thema Fairplay spielt nicht nur in Ostfriesland, sondern auch auf nationaler Ebene eine wichtige Rolle. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verleiht seit 1997 jährlich die „Fair Play-Medaille“, um für faires Verhalten im Sport zu werben. Wie dfb.de berichtet, werden damit sowohl faire Spieler*innen, Mannschaften als auch Funktionär*innen ausgezeichnet. Die Initiative zielt darauf ab, faires Verhalten im Sport als positiven Wert zu fördern, der über einfache Entschuldigungen nach Foulspielen hinausgeht. Meldungen über Fair Play-Gesten können beim DFB oder den zuständigen Landesverbänden eingereicht werden, und jede eingegangene Meldung wird mit einer Urkunde und einem Geschenk belohnt. Jährlich wird neben Amateur*innen auch ein*e Spieler*in oder Trainer*in aus dem Profibereich geehrt, darunter namhafte Persönlichkeiten wie Niko Kovač, Miroslav Klose und Jupp Heynckes.