
Raiffeisenagrar Bawinkel hat nach einer einjährigen Bauzeit alle Maßnahmen am neuen Lager und der Neugestaltung des Betriebsgeländes erfolgreich abgeschlossen. Dies wurde am 12. April 2025 bekannt gegeben. Am kommenden Sonntag, den 13. April, findet auf dem Betriebsgelände in der Georg-Müter-Straße ein Tag der offenen Tür statt, der die Neuerungen präsentiert.
Im neuen Sortiment des Raiffeisen Baustoffhandels ist nun auch eine Makita-Werkzeugabteilung enthalten. Die alten Lagerhallen waren veraltet, weshalb Abrissarbeiten bereits im März 2024 begannen. Der Bau der neuen Lagerhalle bietet nun eine Fläche von 1400 Quadratmetern, die Platz für bis zu 1000 Stellplätze bietet. Insgesamt wurden 7000 Quadratmeter frisch gepflastert, und eine neue Ein- und Ausfahrtbeschilderung wurde installiert. Die Investition in Höhe von 1,7 Millionen Euro wurde unter der Leitung von Jens Lakemeyer in Eigenregie umgesetzt.
Neuerungen und Veranstaltungen
Die Modernisierung des Baustoffhandels beinhaltete auch eine neue Regalstruktur sowie eine Erweiterung des Sortiments um Handwerksgeräte sowie Tierfutter- und Haustierartikel. Der Betrieb beschäftigt insgesamt 26 Mitarbeiter, davon neun im Baustoffhandel. Zusätzlich gehört ein Haus- und Gartenmarkt mit einer großen Floristikabteilung zum Angebot.
Der Tag der offenen Tür findet von 11 bis 17 Uhr statt und umfasst eine Tombola, deren Erlös an die Aktion Flugkraft gespendet wird. Für die kleineren Gäste sind Aktivitäten wie eine Hüpfburg und Fußballdart geplant. Ebenso werden Kaffee und Kuchen durch die Landfrauen angeboten, und ein Eiswagen sowie ein Imbisswagen stehen vor Ort zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Website www.raiffeisenagrar-baustoffe.de zu finden.
Parallel zu diesen Entwicklungen findet eine weitere wichtige Veranstaltung statt. Peter Hübner und Tim-Oliver Müller waren Gäste im Podcast #ZukunftBauen, wo der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie eine Zwischenbilanz zur Jahresmitte zog. Am 5. Juni 2024 wird das Event #TBI24 in Berlin stattfinden, an dem führende Köpfe der Baubranche und der Politik teilnehmen werden. Der Dialog zwischen Politik und Bauindustrie wird dabei als entscheidend erachtet, um die Stabilität der Volkswirtschaft zu gewährleisten, wie in dem Podcast erläutert wurde.