
Im Landkreis Friesland sind derzeit 8083 Waffen registriert, die sich im Besitz von 2825 Personen mit einer Waffenbesitzkarte (WBK) befinden. Die Nachfrage nach neuen Waffenbesitzkarten hat in den letzten Jahren zugenommen. So wurden allein im Jahr 2024 98 neue Karten ausgegeben, während es in den Jahren 2022 und 2023 jeweils 77 und 70 neue Karten waren, wie nwzonline.de berichtete.
Um eine Waffenbesitzkarte zu erhalten, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählt der Nachweis eines „Bedürfnisses“, beispielsweise für Jagd oder Sport. Die Mehrheit der Waffenbesitzer sind Jäger mit gültigem Jagdschein. Das Mindestalter für die erstmalige Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis beträgt 21 Jahre mit einem positiven Gutachten, während für Kleinkaliberwaffen und Flinten ein Mindestalter von 18 Jahren gilt.
Aufbewahrung und Kontrolle
Waffen müssen sicher in einem vorschriftsmäßigen Waffenschrank aufbewahrt werden; die Munition darf nicht zusammen mit den Waffen gelagert werden. Geladene oder teilgeladene Waffen sind untersagt. Im vergangenen Jahr führte die Kreisverwaltung 53 unangekündigte Kontrollen durch, bei denen Verstöße gegen die Aufbewahrungsvorschriften festgestellt wurden. Ordnungswidrigkeiten können mit Bußgeldern bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Bei vorsätzlichen Verstößen, die eine Gefährdung verursachen, können sogar geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren drohen.
Die Gültigkeit der Waffenbesitzkarte hält so lange an, wie das Bedürfnis besteht, und erlischt mit dem Tod des Besitzers. Erben müssen Vorschriften einhalten, um die geerbte Waffe behalten zu dürfen.
Für den Erwerb und Besitz von erlaubnispflichtigen Schusswaffen ist eine Waffenbesitzkarte erforderlich. Diese berechtigt zur Ausübung der tatsächlichen Gewalt über die eingetragenen Waffen und deren Transport, beispielsweise zu Schießständen oder Jagdrevieren. Waffe und Munition müssen getrennt transportiert werden und die Waffe darf während des Transports nicht zugriffbereit oder geladen sein, wie serviceportal.region-hannover.de erläutert.
Zusätzlich müssen Antragsteller für eine Waffenbesitzkarte Zuverlässigkeit, persönliche Eignung und im Regelfall Sachkunde nachweisen. Für die Erteilung ist der Nachweis der ordnungsgemäßen Unterbringung der Waffen erforderlich. Die benötigten Unterlagen variieren je nach Antragstellergruppe, sei es für Sportschützen, Jäger oder Erben.