
Am 6. Februar 2025 kam es gegen 12:30 Uhr in einem Supermarkt in der Flutstraße in Wilhelmshaven zu einem Ladendiebstahl. Ein 36-jähriger Mann entnahm eine Schachtel Zigaretten, öffnete sie und steckte sie in seine Jackentasche. Beim Verlassen des Supermarktes wurde er vom Personal angesprochen und kehrte zurück in den Laden, um das Diebesgut loszuwerden.
Um 12:50 Uhr stellte die Polizei fest, dass der gleiche Mann in einem gegenüberliegenden Supermarkt weitere Waren im Wert von knapp 60 Euro entwendet hatte. Die entwendeten Artikel wurden im Geschäft belassen, und der Beschuldigte muss sich nun einem Strafverfahren wegen Diebstahls stellen. Die Meldung über den Vorfall wurde am 7. Februar 2025 von der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland übermittelt.
Diebstähle steigen bundesweit
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 1,8 Millionen Diebstähle verzeichnet, was einen Anstieg von 20,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dabei lag die Aufklärungsrate bei circa 30 Prozent, mit großen Unterschieden je nach Diebstahlart. So beträgt die Aufklärungsquote bei Ladendiebstählen 89,8 Prozent, während sie bei Gelddiebstählen nur 7,9 Prozent erreicht.
Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland hat zudem die polizeiliche Kriminalstatistik für 2023 vorgestellt, die einen Anstieg der Straftaten in Wilhelmshaven auf 9.215 Fälle dokumentiert, ein Anstieg um 921 Taten im Vergleich zu 2022, wie die Jade Weser Zeitung berichtete. Die Häufigkeitszahl für die Inspektion beträgt 8.092 pro 100.000 Einwohner.
Im Jahr 2023 wurden darüber hinaus 3.497 Menschen in Wilhelmshaven Opfer einer Straftat, was einen Anstieg von 127 Fällen im Vergleich zu 2022 darstellt. Die Zahl der Diebstahlsdelikte stieg auf 4.632 Taten, und Wohnungseinbruchdiebstähle nahmen auf 239 Fälle zu.
Gleichzeitig ergreift die Polizei Maßnahmen zur Sicherheit der Bürger, wie das Sicherheitskonzept „Wilhelmshaven sicher“, um das Sicherheitsgefühl in der Innenstadt zu steigern.