Friesland

Schock in Friesland: Wolf bringt 41 Schafen den Tod!

In Friesland hat ein Wolf auf der Farm von Martijn Meindersma in Oosterwolde 41 Schafe getötet. Meindersma beschreibt die Situation als ein „Schlachtfeld“ und ist sich sicher, dass es sich um einen Wolfsangriff handelt, was durch DNA-Tests bestätigt werden muss. Die Schafe wiesen Verletzungen am Hals auf, und es waren Überreste sichtbar. Nach dem Vorfall kontaktierte Meindersma BIJ12, die Organisation, die die Wolfspopulation überwacht und Schäden an Vieh reguliert. Sollte das DNA-Analyse das Vorhandensein eines Wolfes bestätigen, könnte dies der schlimmste Wolfsangriff in der Geschichte der Niederlande sein.

Meindersma hatte 165 Schafe im Freien, als er gewarnt wurde, dass die Tiere auf der Straße liefen, was zu einer panischen Flucht der Schafe führte. Die toten Tiere wurden am Straßenrand mit einem Schild „Danke Wolf“ abgelegt, um die Schäden sichtbar zu machen. Von den 41 getöteten Schafen mussten einige aufgrund schwerer Verletzungen euthanasiert werden. Meindersma besitzt kein wolfssicheres Gehege, da er deren Effektivität in Frage stellt. Dies stellt bereits die fünfzehnte Attacke eines Wolfes auf seine Schafe in zwei Jahren dar, wobei die Anzahl der Opfer steigt. In der Region Oosterwolde sind Wolfsangriffe häufig, und Tierärzte zeigen sich frustriert über die Euthanasie von Wolfsopfern.

Wachsende Bedenken durch Wolfsangriffe

Im Jahr 2024 verzeichnete die Wolfspopulation in den Niederlanden insgesamt 795 Angriffe auf Nutztiere, wobei von diesen Angriffe hauptsächlich Schafe betroffen waren und oft tödliche Folgen hatten. Zudem veröffentlichte BIJ12 einen Bericht und eine Faktenübersicht über Wolfsangriffe auf Rinder und Pferde in den Niederlanden, die von Van Bommel Faunawerk durchgeführt wurde. Die Untersuchung hat zum Ziel, Einblicke in die Häufigkeit von Wolfsangriffen zu geben und gefährdete Tierarten zu identifizieren. Es wurden Empfehlungen für Tierhalter zur effektiven Abwehr von Wolfsangriffen ausgesprochen.

Die Ernährung von Wölfen besteht vor allem aus Wildhuftieren, jedoch nehmen Angriffe auf Nutztiere zu. Zwischen 2015 und 2023 waren 97% der Angriffe auf Nutztiere Schafe, während nur 2% Rinder und 1% Pferde oder Ponys betroffen waren. Diese Zahlen spiegeln ähnliche Verhältnisse in Deutschland und Belgien wider. Mit einer wachsenden Wolfspopulation wird ein Anstieg der Angriffe auf ungeschützte Rinder und Pferde erwartet, wobei Angriffe auf diese Tiere zunehmen.

Um die Tiere zu schützen, empfehlen die Experten wolfssichere Zäune, das nächtliche Einsperren der Tiere und den Einsatz von Herdenschutzhunden. Die Zusammensetzung der Herde kann ebenfalls zum Schutz beitragen, indem verschiedene Altersgruppen, Geschlechter und die gleichzeitige Haltung von Rindern und Pferden berücksichtigt werden. Auch das Entfernen von Nachgeburten von Weiden wird empfohlen, um Wölfe nicht an die Rinder zu gewöhnen. BIO12 führt Gespräche mit Tierhaltern und zeigt sich offen für praktische Lösungen zum besseren Schutz der Nutztiere.

Die Untersuchung kombiniert Literaturstudien mit Datenanalysen von Schadensfällen aus den niederländischen, deutschen und belgischen Datenbanken und wird durch Informationen aus Gesprächen mit Experten und Interessengruppen in den Niederlanden und Nachbarländern ergänzt.

RTL.nl berichtete, dass ein Wolf in Friesland 41 Schafe getötet hat.

Wie BIJ12 berichtete, gibt es einen Anstieg der Wolfsangriffe auf Nutztiere und wurden verschiedene Maßnahmen empfohlen, um diese zu verhindern.