BottropNiedersachsenNordrhein-Westfalen

Gloria verschwunden: Rätsel um Wölfe in NRW bleibt ungelöst!

Ein bekanntes Wolfsrudel in Nordrhein-Westfalen, das um die Wölfin Gloria (GW954f) kreist, ist seit geraumer Zeit verschwunden. Gloria, die 2018 aus Niedersachsen nach Schermbeck wanderte, brachte seit 2020 in drei Jahren insgesamt neun Welpen zur Welt. Die Sorge von Naturschützern, namentlich des Naturschutzbundes (NABU), ist groß, dass das Rudel möglicherweise ausgelöscht wurde. Rolf Fricke vom NABU Bottrop betont, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Rudel um Gloria nicht mehr existiert.

Das Landesumweltamt (LANUK) startete eine umfassende Suchaktion, bei der 35 Kilometer im Raum Schermbeck abgesucht wurden, jedoch konnten keine Spuren von Wolfsaktivitäten gefunden werden. Ein Sprecher des Landesamts machte jedoch deutlich, dass das Fehlen von Nachweisen nicht unbedingt darauf hinweist, dass die Wölfe getötet wurden; sie könnten auch für längere Zeit verschwunden sein. Zuletzt wurden Hinweise auf Wölfe in der Region im November 2024 dokumentiert, als zwei Mini-Ziegen gerissen wurden und ein verletzter Wolf gesichtet wurde.

Vorwürfe und Spekulationen

Der NABU vermutet, dass das Rudel möglicherweise illegal getötet wurde und schloss einen natürlichen Tod der Wölfe aus, da keine Überreste gefunden wurden und Wölfe territorial sind. Veränderungen im Verhalten der Wildtiere deuten auf das Verschwinden der Wölfe hin. Die Organisation verweist zudem auf das „SSS“-Prinzip (Schießen, Schaufeln, Schweigen), das möglicherweise von Jägern angewendet wurde. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat hingegen die Theorie aufgestellt, dass die Wölfe in der Landschaft „untergetaucht“ sein könnten, was in der Vergangenheit bereits vorgekommen sei.

Nachdem die Staatsanwaltschaft Dortmund keinen Anlass für eine Untersuchung sah, hat der NABU den Fall der Generalstaatsanwaltschaft in Hamm vorgelegt und fordert eine gründliche Aufklärung des Vorfalls. Es gab Zeugen im Fall des verletzten Wolfs, und der NABU möchte, dass alle Möglichkeiten zur Aufklärung des Geschehens geprüft werden.