
H.C. Starck Tungsten in Goslar erhält über 60 Millionen Euro an Fördermitteln von Bundes- und Landesregierungen für ein innovatives Recyclingprojekt von Lithium-Ionen-Batterien. Die Förderung wurde von niedersächsischem Wirtschaftsminister Olaf Lies sowie CEO Dr. Hady Seyeda auf der Hannovermesse bestätigt.
Das vorgestellte Projekt zielt darauf ab, wertvolle Metalle aus der sogenannten „Schwarzmasse“ zurückzugewinnen, die aus den zermahlenen Bestandteilen gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien besteht. H.C. Starck Tungsten hat dafür einen effektiven Prozess entwickelt, der nicht nur eine bessere Rohstoffausbeute verspricht, sondern auch den Verbrauch von Hilfsstoffen und Energie reduziert.
Umweltfreundliche Produktion und Investitionen
Das geplante Verfahren reduziert CO2-Emissionen erheblich und verursacht nur ein Zehntel der Emissionen im Vergleich zum Abbau von primärem Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan. Der Bau einer neuen Recycling-Anlage im Metallurgiepark Oker ist für ein Investitionsvolumen von rund 340 Millionen Euro geplant. Der Förderantrag wird von der Muttergesellschaft Mitsubishi Materials Corporation unterstützt.
Wenn alles planmäßig verläuft, sollen die Bauarbeiten in der ersten Jahreshälfte 2027 beginnen. Die angestrebte Recyclingkapazität liegt bei etwa 20.000 Tonnen Schwarzmasse pro Jahr, was dem Inhalt von rund 100.000 Elektro-Kleinwagen entspricht. Die Fördermittel setzen sich zu 70% aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und zu 30% aus dem Land Niedersachsen zusammen.
Die erhaltenen Mittel sollen dazu beitragen, Produktionskapazitäten in Deutschland und der EU auszubauen, Arbeitsplätze zu sichern und eine klimafreundliche Massenproduktion von nachhaltig produzierten Batteriezellen zu ermöglichen. Regional steht das Projekt im Fokus, Goslar als Innovations- und Produktionsstandort zu stärken und negative Auswirkungen des Strukturwandels abzufedern.
Weitere Informationen über das Projekt können auf der Webseite von H.C. Starck eingesehen werden, wie auch [H.C. Starck](https://www.hcstarck.com/foerderung-innovatives-batterie-recycling/) berichtete.