
In Schüttorf sind 21 Ehrenamtliche aktiv für die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde St. Laurentius im Einsatz. Diese Gruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, während der touristischen Saison 2025 die Aufsicht in der Kirche und bei der Besteigung des Turms zu übernehmen. Zu den engagierten Mitgliedern zählen Heinz Bavinck, Gerta Bodenkamp, Andreas Boelmans, Gabi Farwick, Herbert Gawryluk, Annegret Heckmann, Günter Hesping, Gerd Huizink, Hannelore Kalverkamp, Wilfried Käßler, Dietrich Kerkhoff, Heinz-Albert Kerkdyk, Felicitas Kröner, Floris Kröner, Walter Kortmann, Ludwig Nordholt, Michael Riedel, Liesel Schrapp, Berni Sundag, Linda Stüvel und Johannes Wortelen.
Die Ehrenamtlichen stehen den Besuchern bei Fragen zur Verfügung und geben Tipps zu weiteren Sehenswürdigkeiten in Schüttorf. Karl-Heinz Elskamp, der älteste und dienstälteste Ehrenamtliche seit 2001, ist nicht mehr Teil des Teams. Die Laurentius-Kirche, die zwischen 1327 und 1535 als dreischiffige Hallenkirche erbaut wurde, prägt das Stadtbild von Schüttorf erheblich. Ihr 81 Meter hoher Turm, bekannt als „Riese von Schüttorf“, ist aus großer Entfernung sichtbar und wurde zwischen 1502 und 1535 errichtet. Die besondere Bauweise der Kirche zeichnet sich durch ein kreisrund angeordnetes Gestühl um Kanzel und Abendmahlstisch aus, welches 1851 eingerichtet wurde.
Detailinformationen zur Laurentius-Kirche
Der Zugang zur Maßwerk-Galerie des Turms erfolgt über eine historische Eichenholztreppe mit 135 Stufen, die 2003 neu installiert wurde. Von 77 Metern über Normalnull (NN) haben Besucher die Möglichkeit, über 2000 Quadratkilometer Landschaft zu überblicken. Angaben zur Laurentius-Kirche finden sich auch in einer detaillierten Übersicht, die deren Geschichte und Erneuerungen dokumentiert. Diese Kirche wurde erstmals im Jahr 1355 erwähnt und erfuhr mehrfach Erweiterungen im 15. und 16. Jahrhundert. Der genaue Architekt ist unbekannt. Die Adresse der Kirche lautet Friedrich-Middendorff-Platz 1, Schüttorf.
Bilder und weitere Informationen sind unter Architektur-Bildarchiv zu finden, welches das detaillierte Architekturprofil und historische Aufnahmen der St. Laurentius Kirche bereitstellt.