Grafschaft Bentheim

Lesen macht stark: Erfolgreicher Start am Gymnasium Nordhorn!

Am 31. Januar 2025 fand am Gymnasium Nordhorn der feierliche Auftakt des Landesprogramms „Lesen macht stark“ statt. An diesem letzten Schultag vor den Zeugnisferien erhielten alle Schülerinnen und Schüler der sechs fünften Klassen persönliche Lesemappen, die sie bei ihrem Leseprozess unterstützen sollen. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste an, darunter Johann Hilbers, der diesjährige Sieger des Vorlesewettbewerbs, und Carlotta Büngeler, die Gewinnerin des Vorjahres.

Beide Vorlesesieger trugen mit ihren beeindruckenden Vorlesebeiträgen zur Einstimmung auf das bevorstehende Lesehalbjahr bei. Die Lesecoaches, Frau Hilbers und Frau Willemsen, präsentierten das Programm sowie deren Zielsetzungen. Ein Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Förderung der Lesekompetenz und der Lesefreude. Durch interaktive Elemente wurde zudem eine Sammlung von Lesetipps mit den Kindern erstellt, was das Engagement der Schüler förderte.

Zielsetzungen und Fördermaßnahmen

Das Programm „Lesen macht stark“ hat das Ziel, Kinder frühzeitig zu identifizieren, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben. Hieraus sollen spezifische Fördermaßnahmen zur Senkung der Zahl leseschwacher Schülerinnen und Schüler abgeleitet werden. Ziel ist es, kompetente Leserinnen und Leser zu entwickeln, die in der Lage sind, Textinhalte gut zu verstehen und zu reflektieren. Dieses Vorhaben steht im Einklang mit den allgemeinen Bestrebungen zur Leseförderung, wie sie auch im Konzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verankert sind. Laut [BMBF](https://www.bmbf.de/DE/Bildung/FrueheBildung/SprachlicheBildung/Lesefoerderung/lesefoerderung_node.html) ist es entscheidend, dass Kinder gute Lesefähigkeiten entwickeln, die als Schlüsselkompetenz für ihren Bildungs- und Lebensweg gelten.

Das BMBF engagiert sich in mehreren Projekten, um die Sprach- und Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Zu den verschiedenen Initiativen gehört unter anderem das Projekt „Lesestart 1-2-3“, das eine Vielzahl an Kindern erreicht hat und den Zugang zur Welt des Lesens unabhängig von der sozialen Herkunft ermöglicht.