BremenGrafschaft BentheimNiedersachsenWetter und Natur

Frühlingshafte Temperaturen in Niedersachsen – Regen bahnt sich an!

Am Samstag, dem 12. April 2025, erwartet Niedersachsen und Bremen frühlingshaft warmes und sonniges Wetter. Die Höchsttemperaturen variieren je nach Region: An der Küste werden 15 bis 19 Grad, im Wendland bis zu 21 Grad und in der Grafschaft Bentheim sogar bis zu 23 Grad prognostiziert. In der Nacht zum Sonntag ziehen erste Regenschauer auf, die der derzeit ausgetrockneten Natur zugutekommen könnten, auch wenn der Niederschlag gering ausfallen wird und lediglich einige Liter pro Quadratmeter erwartet werden.

Für den Sonntag sind die Temperaturen leicht sinkend, mit maximal 17 Grad in Ostfriesland und bis zu 20 Grad im Braunschweiger Raum. Der Beginn der Karwoche wird mild, jedoch unbeständiger mit dichten Wolken und vereinzelt auftretenden Regenschauern. Dies berichtet t-online.de.

Wasserknappheit und Klimawandel

Eine Recherche zur Entwicklung von Niederschlägen zeigt, dass in den Jahren 2018 bis 2020 die Werte unter dem langfristigen Trend lagen, was in mehreren deutschen Regionen zu einer Wasserknappheit führte, mit signifikanten Auswirkungen auf Landwirtschaft und Wasserversorgung. Der Klimawandel spielt eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung, wie klima-warnsignale.uni-hamburg.de berichtet.

Die Temperaturen in Deutschland sind in den letzten Jahren über dem globalen Durchschnitt angestiegen, mit einem Anstieg von über 2 °C im Vergleich zum Mittelwert von 1961-1990. Im Jahr 2019 betrug der Mittelwert 10,3°C, während 2018 mit 10,5°C auch hohe Temperaturen aufwies. Zudem wird eine Zunahme von Starkregenereignissen beobachtet, die dazu führen, dass Böden Wasser nur bis zur Sättigung aufnehmen können. Dies führt nach Dürreperioden oft zu einem plötzlichen Abfluss, was das Risiko von Überflutungen und Erosion erhöht.

Die Erhöhung der Niederschlagsmengen bedeutet jedoch nicht automatisch eine Verfügbarkeit für die Vegetation, da der Wasserverlust durch Evapotranspiration ansteigt, was die Bodenfeuchte verringert und wiederum Busch- und Waldbrände begünstigen kann.