Grafschaft Bentheim

Neue Blitzer in Grafschaft Bentheim: So wird sicherer gefahren!

Ab Freitag, dem 14. Februar 2025, werden im Kreisgebiet der Grafschaft Bentheim an drei Standorten die stationären Geschwindigkeitsblitzer ersetzt. Die betroffenen Standorte sind die L45 zwischen Wietmarschen und Lohne sowie die K16 in Gölenkamp, die in beide Fahrtrichtungen blitzen und eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h zulassen. Ein weiterer Standort ist die L44 in Esche, die in eine Fahrtrichtung mit maximal 50 km/h überwacht wird.

Die Installation der neuen Anlagen basiert auf einem Konzept zur Verkehrsüberwachung, das sowohl die Unfallzahlen als auch die baulichen Gegebenheiten der Straßen berücksichtigt. Ziel dieser Maßnahme ist die Steigerung der Verkehrssicherheit, da die Hauptursache für Unfälle in der Grafschaft nicht angepasste Geschwindigkeit ist.

Verkehrsunfallstatistik

Die Verkehrsunfallstatistik des Jahres 2023 verzeichnete 48 Verkehrstote im Emsland und der Grafschaft Bentheim, was die höchste Zahl in den letzten zehn Jahren darstellt; die vorherige Höchstzahl betrug 33 Tote im Jahr 2021. Rieke Wellen, die Leiterin der Bußgeldstelle, hebt die Bedeutung von Geschwindigkeitsüberwachungen hervor, um die Zahl der Unfälle zu reduzieren.

Die Kosten für die Neubeschaffung der Blitzer belaufen sich auf rund 265.000 Euro, die durch den Landkreis finanziert werden. Neben den stationären Blitzern kommen zusätzlich zwei mobile und eine semistationäre Messanlage zum Einsatz. Die Einnahmen aus den Geschwindigkeitsmessungen sollen in verschiedene Verkehrssicherheitsprojekte im Landkreis investiert werden.

Weitere Informationen zur Verkehrssituation und -statistik finden sich auf der Seite des Statistischen Bundesamtes, wie Destatis berichtet.