BördeHarzNiedersachsenSachsenSachsen-AnhaltWolfsburg

Großer Streik bei Post und DHL: Zustellungen in Gefahr!

In Braunschweig und der Region kam es am 08.01.2025 zu einem Warnstreik bei der Post und DHL. Mitarbeiter der Post in Sachsen-Anhalt und Teilen Niedersachsens legten für 24 Stunden die Arbeit nieder. Betroffen ist unter anderem das DHL Paket- und Briefzentrum in Osterweddingen, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Es wird mit verspäten Zustellungen von Zehntausenden Briefen und Paketen in Braunschweig, Wolfsburg und im Harz gerechnet. Gewerkschaft DPV (DPVKOM) fordert in der aktuellen Tarifrunde mit der Deutschen Post eine Lohnerhöhung von 8 Prozent oder mindestens 350 Euro mehr pro Monat, sowie eine Laufzeit von zwölf Monaten. Rund 170.000 Beschäftigte der Post sollen von diesen Forderungen profitieren.

Die Gewerkschaft argumentiert, dass die Zusteller und Beschäftigten in den Paketzentren aufgrund der körperlich anstrengenden Arbeit ein höheres Entgelt verdienen. Diese Situation wird durch die anstehenden Tarifverhandlungen einer weiteren Gewerkschaft, Verdi, begleitet. Diese Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 7 Prozent sowie zusätzliche Urlaubstage. In einer Umfrage unter 45.000 Verdi-Mitgliedern gaben 67 Prozent an, für einen Streik bereit zu sein. Auch der Krankenstand der Postbeschäftigten liegt aktuell bei rund 10 Prozent, was die Problematik weiter verschärft.

Hintergrund der Forderungen

Beide Gewerkschaften streben eine Laufzeit des neuen Tarifvertrags von 12 Monaten an, da der alte Vertrag zum Ende des Jahres 2024 gekündigt wurde. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Kündigungen bei der Post, was zu einer Zunahme von offenen Stellen führte. Darüber hinaus gab es in der vorigen Tarifrunde durchschnittliche Lohnerhöhungen von 11,5 Prozent. Der Postkonzern sieht sich jedoch mit sinkenden Gewinnen im Zustellgeschäft konfrontiert. So kam es zu einer Genehmigung einer Portoerhöhung für Standardbriefe von 85 Cent auf 95 Cent, während die DHL einen Rückgang des Vorsteuerergebnisses von 6,6 Milliarden Euro auf 5,8 Milliarden Euro voraussagt.

Weitere Informationen zu den Forderungen und dem sich abzeichnenden Zusammenstoß zwischen den Gewerkschaften und dem Postkonzern finden Sie in den Berichten von NDR und Welt.