Hameln-Pyrmont

Gelbe Säcke bleiben liegen: Winterchaos schockt Hameln-Pyrmont!

Wintereinbruch in Hameln-Pyrmont führt zu Schwierigkeiten bei der Abholung der Gelben Säcke. Das Berliner Unternehmen Alba berichtet von Problemen bei den ersten Touren, die zum Teil dazu führten, dass die Säcke mehrere Tage am Straßenrand liegen blieben. Unternehmenssprecher Matthias Hochstätter bat um Verständnis und wies auf die Einarbeitungszeit der Fahrer hin. Um die Herausforderungen zu bewältigen, ordnete Alba Samstagsarbeit an.

Für die bevorstehenden Termine zur Abholung der Gelben Säcke sind folgende Touren geplant: Am Freitag, den 10. Januar, sollen die Gebiete Barksen, Friedrichsburg, Friedrichshagen, Fuhlen, Großenwieden, Hessisch Oldendorf, Heßlingen, Kleinenwieden, Krückeberg, Lachem, Langenfeld, Rohden, Rumbeck, Segelhorst, Weibeck, Welsede (HO), Wickbolsen, Zersen, Bad Münder, Flegessen und Hachmühlen bedient werden. Am Samstag, den 11. Januar, stehen Ahrenfeld, Benstorf, Bisperode, Esperde, Harderode, Hastenbeck, Hemmendorf, Lauenstein, Levedagsen, Marienau, Ockensen, Oldensorf, Osterwald, Quanthof, Salzhemmendorf, Thüste, Voldagsen, Völkerhausen, Voremberg sowie Wallensen auf dem Programm.

Neuigkeiten zur Sammlung im Landkreis

Die Alba Niedersachsen-Anhalt GmbH hat am 1. Januar 2025 die Sammlung der Gelben Wertstoff-Säcke im Landkreis Hameln-Pyrmont übernommen. Dies geschah im Rahmen der Ausschreibung des dualen Systems, die das Unternehmen für einen Zeitraum von drei Jahren gewonnen hat. Vorher war bis Ende 2024 Prezero für die 14-tägliche Sammlung und Abfuhr im Landkreis zuständig.

Hierbei handelt es sich um ein Volumen von rund 5.000 Tonnen Leicht-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, die jährlich gesammelt werden sollen. Alba plant, diese Materialien in den Rohstoff-Kreislauf zurückzuführen. Die Logistik und der Umschlag der Wertstoffe werden von Barsinghausen aus organisiert, wobei rund zehn Mitarbeiter plus Reservisten für die Sammlung bereitstehen. Besonders wichtig sei die richtige Trennung des Abfalls, um Fehlwürfe in den Gelben Sack und die Gelben Tonnen zu vermeiden, wie euwid-recycling.de berichtete.