
Der „Harzer Kulturwinter“ geht in die 17. Runde und begeistert auch in diesem Jahr mit einem umfangreichen Programm. Insgesamt 28 Veranstalter aus 22 Orten im Harz haben sich zusammengetan, um vom 24. Januar bis 4. Februar ein facettenreiches Veranstaltungsangebot zu präsentieren.
In diesem Zeitraum stehen etwa 40 Veranstaltungen an mehr als 80 Terminen auf dem Programm. Die Initiative richtet sich insbesondere an Familien während der Winterferien in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen und bietet Veranstaltungen unabhängig vom Wetter an. Der Fokus liegt auf Führungen und außergewöhnlichen Events, die in insgesamt 14 beteiligten Orten stattfinden werden, darunter Plätze wie die Talsperre Wendefurth, das Weltkulturerbe Rammelsberg, Schloss Wernigerode sowie die Städte Quedlinburg, Halberstadt und Bad Harzburg.
Vielfältige Veranstaltungen für Kulturliebhaber
Das Programm umfasst eine Vielzahl an Angeboten, darunter Konzerte, Theateraufführungen und kinderorientierte Events. Ein besonderer Höhepunkt wird das Prager Filmorchester sein, das im Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode erwartet wird. Auch für Liebhaber feiner Genüsse sind attraktive Angebote in Planung.
Die Region Harz präsentiert sich nicht nur als wunderschönes Urlaubsziel mit malerischen Naturlandschaften, sondern auch als kulturelles Zentrum. Wie Harzinfo.de berichtet, bietet die Veranstaltung eine spannende Kombination aus Naturerlebnissen und kulturellen Aktivitäten. Historische Gebäude, Schlösser und Klöster erzählen von der reichen Geschichte der Region.
Die Veranstaltung bietet darüber hinaus Aktivitäten, die die Sinne anregen, mit Spurensuchen ins Mittelalter, klassischer Musik sowie kreativen Angeboten für Kinder, die verborgenere Geheimnisse entdecken können. Ziel des Harzer Kulturwinters ist es, durch ein abwechslungsreiches Programm Inspiration zu schaffen, wie die Borkener Zeitung hervorhebt.