
Bei der Bürgermeisterwahl in Soltau, die parallel zur Bundestagswahl stattfand, gab es sieben Kandidaten für das Bürgermeisteramt. Am 24. Februar 2025 erhielt kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen. SPD-Kandidat Birhat Kaçar stellte mit 27,48% der Stimmen das beste Ergebnis, gefolgt von Karsten Brockmann von der BürgerUnion mit 22,02% und Volker Wrigge von der CDU mit 21,31%. Da kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreichte, wird es am 9. März 2025 zu einer Stichwahl zwischen Kaçar und Brockmann kommen. Der bisherige Bürgermeister Olaf Klang, der parteilos war, trat zum Jahreswechsel zurück. Die Wahlbeteiligung lag bei über 80%, und alle Kandidaten waren männlich. Ab 2026 wird ein neues Gesetz in Kraft treten, das eine Amtszeit von acht Jahren vorsieht, während der neue Bürgermeister für fünf Jahre gewählt wird.
In einem verwandten Ereignis, bei einer Ortsvereinsversammlung der SPD Soltau im Hotel Meyn, wurde Birhat Kaçar mit 93 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zuvor hatte Kaçar das Amt kommissarisch seit Januar 2025 inne und war seit 2018 stellvertretender Vorsitzender. Bei dieser Versammlung kündigte Kaçar an, den Ortsverein moderner gestalten und mehr politische Akzente setzen zu wollen. Als neue Stellvertreter wurden Manuela Bartels und Bernd Ingendahl gewählt. Der Vorstand bleibt bis November im Amt, bis zur nächsten Jahreshauptversammlung. Kaçar blickte auf den erfolgreichen Bundestags- und Kommunalwahlkampf zurück und plant die Wiederbelebung der Mitgliederkampagne „Soltauer Politik entstauben“. Auch Tatjana Bautsch, die Landtagskandidatin, sowie andere Mitglieder sprachen über zukünftige Pläne und die Bedeutung der Bildungspolitik.