
Samtgemeindebürgermeister Sebastian Rode hat kürzlich die Prioritäten für die kommenden Jahre in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle vorgestellt. Von besonderer Bedeutung sind der Brandschutz, Sanierungsmaßnahmen sowie die Weiterentwicklung der Ganztagsschule. Die geplanten Projekte für das Jahr 2024 umfassen unter anderem den fortschreitenden Bau neuer Feuerwehr-Fahrzeughallen in Brökeln und Heyen, deren Einweihung für das Jahr 2025 angedacht ist. Die Kosten für jede Halle belaufen sich auf etwa 500.000 Euro.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ausstattung der Grundschulen mit digitalen Tafeln, die im Jahr 2024 mit einem Budget von 160.000 Euro realisiert wurde. Auch die Zukunft der Oberschule Bodenwerder ist ein zentrales Thema, da erneut ein Bürgerbegehren gegen die Schließung angestoßen wurde, was von Rode unterstützt wird. Die Ortsfeuerwehr Heyen kann sich über ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (MLF) freuen. In zudem erfreulichen Nachrichten wurde das Lichterfest nach fünfjähriger Pause 2024 erfolgreich durchgeführt.
Investitionen und Sanierungen in der Samtgemeinde
Für das Jahr 2025 stehen einige bedeutende Investitionsprojekte an. Dazu zählt die Sanierung des Hallenbades, welches im Herbst 2025 wiedereröffnet werden soll. Die finanziellen Mittel für die notwendigen Reparaturen werden aus dem eigenen Haushalt bereitgestellt. Zudem sind weitere Neubeschaffungen sowie der Bau neuer Gerätehäuser in Hehlen und Polle geplant. Trotz der angespannte Haushaltssituation wird Geduld bei den Investitionen gefordert.
Ein wichtiges Anliegen sind auch die Weiterentwicklung der Ganztagsschule sowie eine Verbesserung der Mittagsverpflegung an den Schulen. Rode wünscht sich in diesem Zusammenhang einen solidarischen Umgang und sachliche Entscheidungen sowohl in der Politik als auch innerhalb der Gemeinschaft.
Im Hinblick auf die energetische Sanierung von Hallenbädern in kommunaler Trägerschaft gibt es spezifische Anforderungen. Diese umfassen unter anderem einen detaillierten Nutzungsplan sowie die sportfachliche Bedeutung des Hallenbades. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wird die Unterlagen prüfen, insbesondere bezüglich der Nutzung für Schulschwimmen und Vereinssport, wie im [ILB](https://www.ilb.de/de/infrastruktur/alle-infrastruktur-foerderprogramme/energetische-sanierung-von-hallenbaedern-in-kommunaler-traegerschaft-2023/) dargelegt. Förderanträge müssen unter offenen und transparenten Bedingungen gestellt werden, und es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Finanzierung durch das Förderprogramm.
Die kommende Zeit wird also entscheidend für die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle sein, in der zahlreiche Projekte sowohl in der Infrastruktur als auch im Bildungsbereich vorangetrieben werden sollen.