
In Niedersachsen nimmt die nächste Generation von Landwirten am Berufswettbewerb der Landwirte teil. Junge Azubis aus dem Ammerland haben ihr Können in Theorie und Praxis unter Beweis gestellt. Janto Smit und Tia Hollje von der BBS Ammerland haben sich erfolgreich für die nächste Runde qualifiziert. Smit, der seine Ausbildung bei der Thye GbR in Westerstede absolviert, kommt aus Visquard im Landkreis Aurich. Hollje lebt in Garnholt, Stadt Westerstede, und ist auf dem Landwirtschaftsbetrieb Knabe in Edewecht in Ausbildung.
Gemeinsam haben die beiden Auszubildenden unter Hunderte von Teilnehmern aus dem Nordwesten Niedersachsens die besten Plätze ihrer Schule belegt, mit den Gesamtplätzen neun und zehn. Damit haben sie sich für den Landesentscheid qualifiziert, wo die besten 24 landwirtschaftlichen Auszubildenden Niedersachsens antreten. Dieser Wettbewerb findet Ende April in Nienburg statt und umfasst praktische Aufgaben mit echten Tieren. Smit, der von einem Hof mit 260 Kühen und Ackerbau stammt, plant, nach seiner Ausbildung ein Landwirtschaftsstudium zu beginnen. Er hebt die Bedeutung eines guten Umgangs mit Tieren für die Produktqualität hervor. Hollje, die aus einer landwirtschaftlichen Familie stammt, möchte den schlechten Ruf der Branche durch Aufklärung in sozialen Medien verbessern und kritisiert die Verbreitung von Negativbeispielen und falschen Behauptungen über die Landwirtschaft, wie NWZonline berichtete.
Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend
Ein weiterer Teil des Berufswettbewerbs, der eine breite Teilnahme fördert, ist der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend, der am 6. Februar 2025 stattfindet. Rund 2.000 junge Aus- und Fortzubildende aus den Grünen Berufen in Bayern werden daran teilnehmen. Das Motto des Wettbewerbs lautet: „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“. An diesem bundesweiten Wettbewerb erwartet man circa 10.000 Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahren, die an 42 Schulstandorten in Bayern an Erstentscheiden teilnehmen werden, wie Bayerischer Bauernverband berichtet.
Die Organisation des Wettbewerbs erfolgt durch das Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands, die bayerische Landwirtschaftsverwaltung sowie berufsbildende Schulen und die Landjugend. Die Aufgaben des Wettbewerbs spiegeln den beruflichen Alltag wider und umfassen Fachwissen, handwerkliche Fertigkeiten sowie soziale Kompetenzen. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt auch Kenntnisse über Futtermittel und Saatgut voraus, während in der Hauswirtschaft ein vollwertiges Frühstücksbuffet zubereitet werden muss. Der Wettbewerb legt großen Wert auf Teamgedanken und Networking.