AurichNiedersachsen

Kupferdiebe schlagen in Niedersachsen zu: Windkraftanlagen im Visier!

Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat im Jahr 2024 einen signifikanten Anstieg von Kupferdiebstählen in Windkraftanlagen registriert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Fälle deutlich, insbesondere im 4. Quartal 2024. Während im Jahr 2023 weniger als zehn Fälle bekannt waren, wurden 2024 vorläufige, unvollständige Daten zu einer mittleren zweistelligen Zahl von Fällen erfasst. Die Ermittler vermuten, dass die Tätergruppen ein hohes Maß an Professionalität und Organisation aufweisen.

Die Kupferkabel in den Windkraftanlagen stehen unter Hochspannung, was spezielle technische Fähigkeiten für den Diebstahl erfordert. Oft bleibt es bei versuchten Taten, da die Täter die nötigen technischen Fähigkeiten benötigen, um an die Kabel zu gelangen. Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) bestätigte den Anstieg der Diebstähle und wies darauf hin, dass die Schadenssumme nach einem Diebstahl zwischen 250.000 und 300.000 Euro liegen kann. Nach einem Diebstahl sind die Windenergieanlagen häufig nicht mehr funktionsfähig und benötigen Reparaturen, die mehrere Monate in Anspruch nehmen können. Zusätzlich zu den Reparaturkosten entsteht den Betreibern ein Ertragsausfall.

Zahlreiche Vorfälle in Niedersachsen

Wie tagesschau.de berichtete, fand der letzte Diebstahl zwischen Sonntagabend und Montagmorgen in Messingen im Landkreis Emsland statt. Dieser Vorfall war der siebte Kupfer-Diebstahl innerhalb eines Jahres in der Region Emsland und Grafschaft Bentheim. Die Täter brachen gewaltsam in die Windkraftanlage ein, durchtrennten Kupferkabel und entwendeten diese. Der entstandene Schaden beläuft sich auf fast 160.000 Euro.

Insgesamt summiert sich der Gesamtschaden der vergangenen Taten auf nahezu eine Million Euro. Die Polizei hat bislang keine Hinweise auf die Identität der Täter. Hinweise zum Diebstahl in Messingen können unter der Telefonnummer (05902) 94 96 20 gemeldet werden.