Leer

Lesen als Schlüssel zur Veränderung: Recoletas Lesekultur im Fokus!

Gabriela Bustamante, Präsidentin des Kommunalverbands von Recoleta, hat kürzlich die Notwendigkeit hervorgehoben, die Lesekultur in Chile aktiv zu fördern. Im April, der als „Monat der Bücher“ gilt, setzen viele Bildungseinrichtungen einen besonderen Fokus auf das Lesen. Dennoch besteht eine weit verbreitete Überzeugung, dass „niemand gerne liest“, insbesondere unter Schülern und in Schulen.

Am 12. April veröffentlichte La Tercera einen Bericht über die aktuelle Lesesituation in Chile, der auf den Erkenntnissen des Nationalen Bibliothekssystems 2024 basiert. Demnach gab es im Jahr 2023 bereits 1.955.876 Buchausleihen, wobei die Region Metropolitana als das Hauptzentrum hervorgeht. Aktuell sind 387.449 Mitglieder in dem Bibliotheksnetzwerk aktiv, von denen 62,9 % Frauen sind. Das meistgeliehene Buch des Jahres 2024 ist „Heartstopper“ von Alice Oseman mit 4.882 Ausleihen, gefolgt von „Der kleine Prinz“, das 2.437 Mal ausgeliehen wurde.

Lesen als Schlüssel zur sozialen Mobilität

Die Anthropologin Michèle Petit betont, dass Lesen nicht nur das Leben von Individuen verändern, sondern auch zur sozialen Mobilität beitragen kann. Sie hebt hervor, dass Lesen sowohl individuelles als auch kollektives Wachstum fördert und Menschen aus sozialen Exklusionskreisen befreien kann.

In Recoleta fand kürzlich die sechste Internationale Buchmesse der Sozialwissenschaften (FILCS) statt, die mehr als 35.000 Besucher anlockte. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, kritisches Denken und den Austausch von Ideen zu fördern. Diese Entwicklungen unterstreichen die Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Leseförderung, um die Lesekultur im Land zu stärken. Die lokale Regierung von Recoleta unterstützt bereits aktiv kulturelle Initiativen und hat ein starkes öffentliches Bibliotheksnetzwerk etabliert, das zur Förderung des Lesens beiträgt.

Für detaillierte Informationen zur Lesesituation in Chile und dessen Wahrnehmung kann auf den Bericht von [Fundación La Fuente](https://www.fundacionlafuente.cl/2022/wp-content/uploads/2022/04/Ipsos-Informe-de-Habitos-y-Percepciones-Lectoras-en-Chile-1.pdf) verwiesen werden, der zusätzliche Einblicke bietet und die Diskussion über die Lesekultur anregt.