
Das Unternehmen KWS hat eine signifikante Erweiterung seines Hauptstandorts in Einbeck vollzogen. Mit einer Investition von über 50 Millionen Euro wurde ein neues Gebäude, der Elitespeicher, an der Otto-Hahn-Straße errichtet. Dieser Elitespeicher dient der Aufbereitung und Lagerung von Saatgut und hat eine beeindruckende Fläche von rund 13.000 Quadratmetern. Er bietet Platz für bis zu 1,3 Millionen Saatgutproben von Zuckerrüben, Futterrüben, Öl- und Zwischenfrüchten sowie Erbsen.
Derzeit wird die Anlage in Betrieb genommen. Der Elitespeicher ist darauf ausgelegt, Saatgut über Jahrzehnte sicher aufzubewahren. Die Proben werden in speziellen Datenbanken mit eigenen Nummern hinterlegt. Für optimale Lagerungsbedingungen sorgt ein Kühllager, in dem Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 30 Prozent gehalten werden. Diese Maßnahmen verhindern Qualitätsverluste und die Entwicklung von Schädlingen.
Technische Details und nachhaltige Energieversorgung
Vor der Lagerung wird das Saatgut getrocknet, gereinigt und nach Größe sortiert. Bei der Aufbereitung kommen modernste Technologien wie Siebanlagen, Gravitationstische und Laserscanner zum Einsatz. Alle Arbeitsschritte erfolgen dabei zentral auf einer Ebene. Zudem wird die Wärmeversorgung über die Abwärme einer nahegelegenen Kläranlage mithilfe von Wärmetauschern geregelt, sodass der Wärmebedarf nahezu vollständig gedeckt wird. Dies entspricht dem Energieverbrauch von etwa 100 Einfamilienhäusern. Photovoltaikanlagen auf dem Dach erzeugen zusätzlich umweltfreundlichen Strom.
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel betonte, dass durch diese Investition der Standort Einbeck als Zentrum der Pflanzenzüchtung gestärkt wird. Im Dezember 2024 wurde zudem die Sanierung des Haus 2 der BBS Einbeck beschlossen, die 174 angehende Pflanzentechnologinnen und Pflanzentechnologen ausbildet. Die BBS Einbeck ist die einzige Schule in Deutschland, die diesen Beruf anbietet.
Ein weiterer Aspekt der Pflanzenzüchtung wird durch die Forschung hervorgehoben. Laut KWS gibt es ein ständiges Wettrennen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen, das sich über Hunderttausende von Jahren entwickelt hat. Mikroorganismen infizieren Pflanzen zur Vermehrung, während Pflanzen kontinuierlich neue Abwehrmechanismen entwickeln. Besonders im Zuckerrübenanbau ist die Züchtung von Rizomania-resistenten Sorten entscheidend, um Ertragseinbußen zu verhindern, wie [kws.com](https://www.kws.com/de/de/media-innovation/presse/world-of-farming/interview-zur-pflanzenzuechtung/) berichtet. Die Entwicklung solcher resistenter Sorten kann bis zu zehn Jahre intensive Züchtungsarbeit erfordern.