
Im Landkreis Northeim wird das Projekt der „Mobilen Retter“ gefeiert, das seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz ist. Ziel dieses innovativen Projekts ist es, die Zeit bis zur Reanimation bei Herz-Kreislauf-Stillständen zu verkürzen. In diesem Zeitraum kamen die Mobilen Retter bereits 151-mal zum Einsatz, wobei insgesamt 472 Freiwillige als Mobile Retter registriert und einsatzbereit sind.
Diese Freiwilligen unterstützen den Rettungsdienst bei Notfalleinsätzen, insbesondere bei der Reanimation. Die Alarmierung erfolgt über eine speziell entwickelte App, die die Standorte der Retter prüft, sodass diese häufig vor dem offiziellen Rettungsdienst am Einsatzort eintreffen können und sofort mit der Herzdruckmassage beginnen können. Die regelmäßigen Schulungen für die Freiwilligen, meist aus Rettungsorganisationen und Pflegeberufen, sorgen für eine qualifizierte Hilfeleistung.
Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr
Der Landkreis zieht eine positive Bilanz nach einem Jahr des Einsatzes der Mobilen Retter. Das System hat sich als bewährt erwiesen, auch wenn es keine offiziellen Statistiken über die Anzahl der durch die Mobilen Retter geretteten Leben gibt. Subjektiv berichten die Rettungsdienste jedoch von einer erhöhten Zahl erfolgreich wiederbelebter Patienten. Eine unverzügliche Herzdruckmassage kann die Überlebenschancen im Falle eines Herzstillstandes bis zu verdreifachen. Es wird geschätzt, dass etwa 65% der Herzstillstände zu Hause auftreten und nur in rund 51% der Fälle von Laien eine Reanimation initiiert wird. Ziel ist es, diese Zahl zu erhöhen, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu verbessern.
Die Mobile Retter genießen eine umfassende Nachsorge, die von einer Notärztin mit Qualifikation in psychosozialer Notfallversorgung durchgeführt wird. Die Umsetzung dieser Nachsorge erweist sich jedoch als herausfordernd. Das System der Mobilen Retter wird nicht nur in Northeim, sondern auch in anderen Regionen Deutschlands eingesetzt, wobei die regionale Alarmierung es den Mobilen Rettern ermöglicht, auch außerhalb ihres Wohnorts zu helfen.
Weitere Informationen zum Projekt der Mobilen Retter sind auf mobile-retter.org erhältlich.
Für detaillierte Berichte zu Einsätzen und der Funktionsweise der Mobilen Retter in Northeim wird auf den Artikel von HNA verwiesen.