DelmenhorstOldenburg

Blitzer-Woche in Delmenhorst: Wo die Radarfallen stehen!

Die Stadt Delmenhorst und der Landkreis Oldenburg setzen in der kommenden Woche mobile Blitzer zur Geschwindigkeitsüberwachung ein. Diese Maßnahme, die vom 27. bis 31. Januar stattfinden wird, hat das Ziel, die Verkehrssicherheit in der Region zu erhöhen. Die angekündigten Standorte der mobilen Blitzer werden in dieser Zeit bekannt gegeben, wobei auch mit Blitzern an anderen Standorten zu rechnen ist.

Zusätzlich zu den mobilen Blitzern sind auch stationäre Blitzer im Einsatz. Die Stadt Delmenhorst informiert regelmäßig über die Geschwindigkeitsmessungen im Stadtgebiet, um die Bürger auf die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits hinzuweisen.

Weitere Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung

Wie delmenews.de berichtete, wurde kürzlich eine Geschwindigkeitsanzeigetafel in der Moorkampstraße aufgestellt, die die gefahrene Geschwindigkeit anzeigt. Diese Tafel ist Teil eines Konzeptes der Stadtverwaltung, das eine bessere Nutzung von Geschwindigkeitsanzeigetafeln zum Ziel hat. Unter anderem sollen Schulwegsicherungen, Verkehrsberuhigungen und Geschwindigkeitsdrosselungen an Ortseingängen damit gefördert werden.

Ein rollierendes System wird entwickelt, um die Geschwindigkeitsanzeigetafeln stadtweit effizienter einzusetzen, wobei Bürgerhinweise zu potenziellen Standorten in den Planungsprozess einfließen. Diese Tafeln erheben und speichern zudem Verkehrsdaten. Es ist wichtig zu beachten, dass die von der Stadt kommunizierten Blitzerstandorte nicht verbindlich sind und auf Planungen basieren. Tägliche Messstellen sind vorgesehen, jedoch können diese aufgrund fehlender Parkmöglichkeiten an anderen Orten angepasst werden. Die stationären Rotlichtüberwachungsanlagen (Starenkästen) bleiben ebenfalls aktiv, während einige Messgeräte kürzlich zur Eichung außer Betrieb waren, nun jedoch wieder in Betrieb genommen wurden, darunter die Messstelle an der Oldenburger Straße/Brauenkamper Straße.