
Im Rahmen einer neuen Werbeaktion des Naturparks Wildeshauser Geest wurden drei Linienbusse mit regionalen Sehenswürdigkeiten foliert. Diese Initiative zielt darauf ab, die Bekanntheit der Region zu steigern. Unter den Abbildungen auf den Bussen sind unter anderem zwei Biber, Teile des Pestruper Gräberfelds, ein Hinweis auf die Glaner Braut und eine markante Mühle zu sehen. Die folierten Busse verkehren hauptsächlich auf den Linien 270 (Huntesprinter: Wildeshausen-Oldenburg), 220 (Bookholzberg-Ganderksee) und 226 (Wildeshausen-Harpstedt-Bremen).
Die Verkehrsbetriebe Oldenburger Land, Hutfilters Reisedienst und die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn (DHE) beteiligten sich an der Aktion. Während die DHE freiwillig an dem Projekt teilnahm, wurden die anderen beiden Unternehmen aufgrund einer Ausschreibungsklausel einbezogen. Anlass für die Folierung ist das 40-jährige Bestehen des Naturparks, der als größter Naturpark in Niedersachsen gilt. Landrat Christian Pundt äußerte sich positiv über die neue Werbeaktion und hofft auf eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit der Mitgliedslandkreise und Gemeinden.
Gestaltung und Finanzierung
Die Folierung wurde von der Firma „team iken“ aus Wildeshausen durchgeführt, während die Gestaltung von der Agentur „m01n“ aus Aurich stammt. Die Kosten für die Folierung wurden vollständig vom Naturpark übernommen. Weitere Aktivitäten zur Förderung der Region sind bereits in Planung, darunter die Anzeige von Ausflugsrouten und -tipps auf den Displays der Busse. Außerdem gibt es Vorschläge zur Verbindung von Bustouren mit Zugfahrten der Eisenbahnfreunde. Geschäftsführer Oliver Knagge des Naturparks zeigt sich erfreut über die Sichtbarkeit der folierten Busse beim Kreishaus.
Der Naturpark Wildeshauser Geest bietet zudem eine Vielzahl an Attraktionen, darunter idyllische Flusstäler, Wälder mit Eichen, Moore und Heideflächen, wie auf der Internetseite von nationale-naturlandschaften.de beschrieben. Die Region lädt zu Ausflügen mit Dampflokomotiven, Pferdekutschen und bietet Informationen für Besucher zu Einkaufsmöglichkeiten auf Bauernmärkten und regionale Küche in Wassermühlen.