
Michael Garms und Kai Ostendorf aus Iserloy haben erfolgreich an der „Scandic Run“-Rallye teilgenommen, die im Januar am Polarkreis stattfand. Die Veranstaltung umfasste einen beeindruckenden 3000-Kilometer-Roadtrip durch Skandinavien. Garms und Ostendorf belegten dabei den fünften Platz von insgesamt 62 Teilnehmern, die mit unterschiedlichsten Fahrzeugen wie VW Polo und Porsche-Geländewagen in Göteborg an den Start gingen.
Fokus der Rallye liegt weniger auf Geschwindigkeit, sondern vielmehr auf dem Fahrerlebnis und der Erkundung der eindrucksvollen Landschaften Skandinaviens. Garms und Ostendorf fuhren mit einem gut ausgestatteten Ssangyong Rexton, der mit Zusatzscheinwerfern, Standheizung, Feuerlöschern, Spanngurten, Schneeketten und Wolldecken präpariert war. Die Rallye erstreckte sich über sieben Tagesetappen, die von Göteborg durch Norwegen bis zum Polarkreis und zurück nach Västerås führten. Die Teilnehmer waren gefordert, tägliche Strecken von 400 bis 500 Kilometern zu bewältigen.
Herausforderungen und Wertung
Die Straßenverhältnisse stellten eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere durch die wechselnden Bedingungen von auftauenden und gefrorenen Fahrbahnen. Die Dämmerung setzte frühzeitig ein, sodass die Sonne am Polarkreis bereits um 14:30 Uhr unterging. Um Rentiere und Elche rechtzeitig zu erkennen, waren Zusatzscheinwerfer für die Teilnehmer unerlässlich. Die Rallye erlaubte es den Teams, ohne Punktabzug auf Hauptstraßen oder Autobahnen auszuweichen, und stellte ein Roadbook mit Wegpunkten zur Verfügung, obwohl Navigationssysteme nicht verboten waren.
Garms und Ostendorf mussten während der Rallye einmal umkehren, da sie eine Abzweigung übersehen hatten. Tägliche Aufgaben zur Wertung umfassten unter anderem die Zubereitung von Köttbullar und das Fotografieren von bunten Schwedenhäusern. Diese Aufgaben förderten den Zusammenhalt unter den Teams, da bei Pannen sofort Hilfe angeboten wurde. Die beiden Teilnehmer empfanden die Rallye als eine großartige Erfahrung, sind sich jedoch unsicher, ob sie im nächsten Jahr erneut teilnehmen werden. Ostendorf bekundete zudem Interesse an einer zukünftigen Tour nach Norwegen.
Die „Scandic Run“-Rallye bietet, wie auf der [Scandic Run Webseite](https://www.scandicrun.de/winter-ausgabe/) beschrieben, verschiedene Herausforderungen, um Land und Leute kennenzulernen. Die Teams können unterwegs Aufgaben erfüllen, um Punkte zu sammeln. Der Wettbewerb belohnt das Team mit den meisten Punkten und vergibt verschiedene Preise, darunter 1000 Euro für den ersten Platz. Zusätzlich wird die HELDENHAFT-Trophäe an das Team verliehen, das die mutigste Leistung erbracht hat.