
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Uelzen hat einen neuen Antrag zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Familienfreundlichkeit in der Innenstadt gestellt. In diesem Antrag wird die Errichtung eines Spielplatzes auf der Freifläche südwestlich des Herzogenplatzes vorgeschlagen, der seit 2022 den Namen „Platz der Kinderrechte“ trägt.
Der geplante Spielplatz soll sowohl für Kleinkinder als auch für ältere Kinder attraktive Spielmöglichkeiten bieten. Zudem sind Sitzmöglichkeiten und schattenspendende Elemente vorgesehen. Die Grünen argumentieren, dass es in der Uelzener Innenstadt an Orten für Familien mit Kindern fehlt, an denen sie verweilen können. Der Antrag steht im Widerspruch zu einem CDU-Vorstoß aus September 2024, der die Freifläche zur Schaffung von 20 Parkplätzen nutzen möchte. Darüber hinaus sieht der CDU-Antrag auch Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge und Stellplätze für Carsharing-Angebote vor.
Reaktionen auf den Antrag
Der Handelsverein unterstützt den CDU-Antrag, während die Stadt sowie die UWG/FDP-Gruppe, die SPD und die Grünen überrascht auf diesen Vorstoß reagiert haben. Besonders die Einbeziehung in das Projekt „Grünband Ilmenau-Aue“ sorgte für Diskussionen. Im Konzept ist der Herzogenplatz als Stadtplatz mit einem Wasserspiel vorgesehen, das auf dem Grünplatz fortgeführt werden soll. Judith Libuda von den Grünen wies darauf hin, dass zusätzliche Parkplätze die Innenstadt nicht beleben würden, während ein Spielplatz dies durchaus könnte. Sie machte außerdem deutlich, dass bereits ausreichend Parkplätze vorhanden sind, insbesondere am Marktcenter.
Timo Viehl von den Grünen betonte die Wichtigkeit einer hohen Aufenthaltsqualität für eine lebendige Innenstadt. Die Grünen schlagen vor, die historische Funktion des Herzogenplatzes als Marktplatz sowie das Projekt „Uelzen Essbare Stadt“ in die Gestaltung des Spielplatzes einzubeziehen. Der Antrag der Grünen und der CDU-Antrag sollen am 31. März auf der Tagesordnung des nicht-öffentlichen Verwaltungsausschusses stehen, wie az-online.de berichtete.
Außerdem erläuterte die Hansestadt Uelzen, dass die aktuellen Planungen für das „Grünband Ilmenau-Aue“ auch im Kontext der Bedürfnisse und der Verkehrsanbindung der Innenstadt stehen. Daher wird eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Interessen angestrebt.