Verden

Erste Hilfe für Pferde: So retten Sie Ihr Tier richtig!

Am 20. Januar 2025 fand an der Wanderreitstation „Villa Sonnenschein“ in Neddenaverbergen ein Kursus in Erster Hilfe am Pferd statt. Dieser wurde vom Freizeitreiter-Verband (VFD) organisiert und von der Tierärztin Stefanie Küker, einer Expertin aus der Tierarztpraxis für Pferde in Kirchwalsede, geleitet. Ziel der Veranstaltung war die Vermittlung von essentiellen Kenntnissen zur Ersten Hilfe bei Pferden.

Die Teilnehmer lernten unter anderem, wie sie die Ethik und Anatomie des Pferdes verstehen und Erkrankungen sowie Verletzungen erkennen können. Zudem wurden die normalen Vitalzeichen wie Puls (28-44 Schläge pro Minute), Atmung (8-15 Atemzüge pro Minute) und Körpertemperatur (37-39 Grad Celsius) behandelt. Wichtige Hinweise beinhalteten das richtige Verhalten in Notfallsituationen, das Sicherstellen eines Überblicks über die Situation sowie die Nutzung der PAT-Werte (Puls, Atmung, Temperatur) zur Einschätzung des Gesundheitszustands des Pferdes.

Praktische Übungen und Vorträge

Zu den praktischen Übungen zählten das Pulsmessen, die Atemkontrolle, Wundreinigung und das Anlegen von Verbänden. Darüber hinaus gab es einen zusätzlichen Vortrag von Wolfsberater Helmut Meyer über den Umgang mit Wölfen, in dem Informationen über Wolfsverhalten sowie Sicherheit beim Reiten vermittelt wurden. Empfohlen wurde, Pferde nebeneinander aufzustellen, um Sichtkontakt zu den Wölfen zu ermöglichen. Ein zentrales Motto der Veranstaltung lautete: „Vorsorge ist besser als Nachsorge, gute Vorbereitung hilft im Notfall“.

In einem weiteren Zusammenhang wird die Bedeutung der Ersten Hilfe am Pferd auch in einem informativen Artikel auf Stallbedarf24 hervorgehoben. Demnach sollten Pferdehalter stets auf Notfälle wie Verletzungen oder Unfälle vorbereitet sein. Erste Hilfe ist entscheidend, bis der Tierarzt eintrifft. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, Überblick über die Situation zu verschaffen und bei stark blutenden Pferden die Blutung mit sauberen Tüchern oder Kleidungsstücken zu stoppen. Auch die Kontrolle der Vitalwerte ist in der Kommunikation mit dem Tierarzt von großer Bedeutung.

Der Artikel von Stallbedarf24 rät außerdem, eine gut ausgestattete Stallapotheke mit Desinfektionsmitteln, Verbandsmaterialien und Medikamenten bereitzuhalten und einen Erste-Hilfe-Koffer jederzeit griffbereit zu haben. Die Empfehlungen beinhalten auch spezielle Maßnahmen bei Verletzungen, Lahmheiten sowie bei Symptomen wie Kolik oder Vergiftungen, um im Ernstfall richtig handeln zu können.

Die Notwendigkeit, sich mit der Ersten Hilfe am Pferd auseinanderzusetzen, ist für alle Pferdehalter unerlässlich, wie sowohl die Veranstaltung der VFD als auch die umfassenden Informationen auf Stallbedarf24 verdeutlichen.