HannoverVerden

Neuer Besitzer bringt frischen Wind ins Langwedeler Einkaufszentrum!

Das Langwedeler Einkaufszentrum an der Großen Straße hat seit Oktober 2024 einen neuen Besitzer: Tahsin Kilinc. Der Komplex, der rund 35 Jahre alt ist, beherbergt mehrere Läden sowie 22 Wohnungen. Zuvor war das Einkaufszentrum im Besitz eines Investors aus der Nähe von Hannover, der sich vorwiegend für die Mieteinnahmen interessierte und wenig um das Objekt kümmerte. Unter der Leitung von Kilinc sind nun langfristige Verbesserungen geplant, die auch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zum Ziel haben.

Um die Erneuerungen voranzutreiben, müssen zunächst erhebliche Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen durchgeführt werden. Dazu gehört unter anderem die Abdichtung von Dächern, die Instandsetzung von Entsorgungsleitungen sowie Regenrinnen und Fallrohren. Der neue Eigentümer hat bereits den Parkplatz regelmäßig reinigen lassen, eine Maßnahme, die zuvor vernachlässigt wurde. Die Leerstände im Einkaufszentrum, darunter 500 Quadratmeter, die einst für ein Fitnesscenter und eine Physiotherapiepraxis genutzt wurden, sollen ebenfalls angegangen werden. Kilinc hat Pläne mit einem Architekten zur Umwandlung dieser Leerstände in Wohnungen entwickelt.

Engagement für die Gewerbetreibenden

Tahsin Kilinc zeigt sich aktiv als Ansprechpartner vor Ort und ist bestrebt, das Wohlbefinden der Gewerbetreibenden zu fördern. Dieses Engagement wird von den Mietern und den Geschäftsinhabern positiv wahrgenommen. Geplant ist unter anderem die Umwandlung des ehemaligen Fitnesscenters in bezahlbaren Wohnraum, was als letztes Projekt auf der Liste steht. Damit soll nicht nur der Leerstand reduziert, sondern auch der Wohnraum in Langwedel attraktiver gemacht werden.

Zudem befasst sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Problematik des Leerstands in ländlichen Regionen. Im Rahmen des „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ wird eine Handlungsstrategie zur Aktivierung von Gebäudeleerständen erarbeitet. Das BMEL fördert ein Wissenstransfer-Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) zur Innenentwicklung und Leerstandsbekämpfung. Dieses Projekt startet im April 2024 und soll über drei Jahre laufen, um Erkenntnisse und Erfahrungen zu bündeln und für die Gemeinden nutzbar zu machen.

Insgesamt ist die Entwicklung des Langwedeler Einkaufszentrums sowie die Initiative des BMEL Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Bekämpfung von Leerständen und zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in ländlichen Regionen. Diese Maßnahmen sind entscheidend in Zeiten, in denen der Gebäudesektor wegen steigender Baukosten und Engpässen im Materialbereich unter Druck steht.

Weitere Informationen zu den Initiativen rund um das Thema Leerstandsmanagement finden Sie bei Kreiszeitung.de und BMEL.de.