
Polizeisprecher Albert Seegers warnt vor einer steigenden Anzahl von Taschendiebstählen im Landkreis Wesermarsch und in Wildeshausen. Besonders auffällig ist, dass die Trickdiebe Gelegenheiten nutzen, um unachtsame Kundinnen und Kunden in Supermärkten abzulenken und so an deren Wertgegenstände zu gelangen.
Nach Angaben von Seegers gab es mehrere Vorfälle, bei denen Diebe durch gezielte Ansprache Ablenkung schufen. So wurde beispielsweise eine Frau aus Jade am Montag um 10.30 Uhr in einem Bekleidungsmarkt in Brake bestohlen, während sie von einer anderen Frau angesprochen wurde. Bei dieser Gelegenheit trugen die Täterinnen Kopftücher und waren zwischen 30 und 40 Jahre alt.
Wachsame Bürger sind gefragt
Zusätzlich meldete die Polizei, dass am gleichen Tag zwischen 11.40 und 12.15 Uhr einer Brakerin in einem Discountmarkt der Geldbeutel aus der Handtasche gestohlen wurde, während sie telefonierte. In einem weiteren Vorfall am Montag um 14.20 Uhr war ein Mann auf einem Parkplatz in Wildeshausen das Ziel eines Trickdiebs, als er nach Kleingeld gefragt wurde und dabei bestohlen wurde, während er seine Geldbörse öffnete.
Seegers hebt hervor, dass die Maschen der Trickdiebe vielfältig und ständig im Wandel sind. Um sich vor Diebstählen zu schützen, empfiehlt die Polizei, Misstrauen zu zeigen, ohne unhöflich zu wirken, Wertsachen in verschlossenen Innentaschen am Körper zu tragen und Geldbörsen nicht in Einkaufstaschen, -körben oder -wagen zu lassen.
Ein ähnliches Bild zeigt sich in anderen Städten, wo die Polizei gegen Taschendiebe vorgeht, insbesondere in der kalten Jahreszeit und vor Feiertagen wie Weihnachten, wie RTL berichtet. Während in Berlin gezielte Maßnahmen die Zahl der Delikte erheblich reduziert haben, agieren Taschendiebe oft in organisierten Banden und reisen über weite Strecken, um Beute zu machen.
Die Hauptziele der Diebe sind Bargeld und wertvolle Smartphones, was die Notwendigkeit unterstreicht, besonders achtsam zu sein.