
In einem bedeutenden Schritt für die Logistikbranche plant die Automobil-Logistikfirma Mosolf, den Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven für den Import von Fahrzeugen zu nutzen. Im Rahmen dieses Projekts hat sich Mosolf mit Firmen aus Saudi-Arabien zusammengetan, um den Hafen als wichtigen Umschlagplatz für Autos zu etablieren, wie [butenunbinnen.de](https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bremerhaven-wilhelmshaven-konkurrenz-100.html) berichtet.
Jan Ninnemann, ein Hamburger Logistikexperte, sieht in diesen Entwicklungen eine Chance für Wilhelmshaven, insbesondere auf den Import von Fahrzeugen aus China zu setzen. Während Bremerhaven sich traditionell als Standort für den Export deutscher Automarken positioniert hat, plant Mosolf, mit einem starken Fokus auf den Import in direkte Konkurrenz zu treten. Das Bremer Häfen-Ressort äußerte sich positiv über die wirtschaftliche Dynamik und die Investitionen in Wilhelmshaven. Der Logistikkonzern BLG, der für den Autoumschlag in Bremerhaven zuständig ist, wollte sich hingegen nicht zu den Entscheidungen anderer Unternehmen äußern.
Entwicklung zum Autoimporthafen
Wilhelmshaven strebt an, sich in den kommenden Jahren zu einem bedeutenden Automobil-Umschlaghafen zu entwickeln. Mosolf plant, bis zum Ende des Jahres etwa 30.000 Autos über den JadeWeserPort zu importieren. Steffen Klatte, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Mosolf, bestätigt einen Anstieg der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, wobei aktuell rund 50% des Imports über Containertransporte und die andere Hälfte über RoRo-Schiffstransporte erfolgt, wie [mehrcontainerfuerdeutschland.de](https://www.mehrcontainerfuerdeutschland.de/hafen-und-wirtschaft/wilhelmshaven-entwickelt-sich-zum-autoimporthafen/) berichtet.
Seit August 2019 ist Mosolf im Güterverkehrszentrum des Jade-Weser-Ports aktiv und eröffnete im April 2023 einen neuen Standort für Hafenlogistik. Zudem wird ein zunehmender Import von Elektrofahrzeugen aus China auf den europäischen Markt verzeichnet. Mosolf sieht sich jedoch auch im Wettbewerb mit belgischen Häfen und strebt an, den Standort Deutschland zu stärken.
Ein entscheidendes Element für die erfolgreiche Umsetzung der Pläne ist die Einrichtung einer RoRo-Rampe am tiefen Fahrwasser in Wilhelmshaven, die dringend benötigt wird. Mehrere große Hersteller, darunter Saic (Marke MG), Great Wall Motor (Marken Ora und Vey), Stellantis (Marke Peugeot) und BYD, haben bereits Interesse an Wilhelmshaven gezeigt. Die ersten MG-Fahrzeuge wurden im April 2023 als sogenannte „Chinesische Autos“ über Wilhelmshaven importiert, und bis August 2023 werden etwa 1.700 Container mit MG-Fahrzeugen erwartet, was 3.400 TEU entspricht.
Zusätzlich übernimmt Mosolf die komplette Distribution der Fahrzeuge vom Hafen bis zum Endkunden. Das Unternehmen hat bereits zwei kameraüberwachte Flächen im Güterverkehrszentrum angemietet und 30.000 Quadratmeter im Inneren Hafen gepachtet. Im Rahmen dieser Expansion arbeitet Mosolf mit Jade-Dienst und Jade Car Logistics zusammen und hat bereits Flächen in der Größe von 55.000 Quadratmetern gepachtet. Weitere Flächen für die Lagerung von bis zu 20.000 Autos werden unter anderem am Friesendamm und in Roffhausen gesucht. Um mehr Flexibilität zu erreichen, plant Mosolf zudem, ein zweites Standbein in Cuxhaven zu nutzen.