
Der VfL Wolfsburg hat zwei bedeutende Projekte für gesellschaftliches Engagement im Sport nominiert. Diese Initiativen zielen darauf ab, Chancengleichheit sowie Nachhaltigkeit in der Gemeinschaft zu fördern.
Das erste Projekt, „StrongHER – Chancen durch Fußball und Bildung“, richtet sich an benachteiligte Mädchen im Alter von 8 bis 17 Jahren. Es wird an den Standorten Chattanooga (USA) sowie Tecuanipa und Coronango in Mexiko umgesetzt. Die Maßnahmen umfassen regelmäßiges Fußballtraining, Bildungsangebote und Mentoring. Zudem wird ein „Train-the-Trainer“-Konzept implementiert, um lokale Trainerinnen und Trainer einzubinden. Ziel ist es, sichere Räume zu schaffen und die emotionale Entwicklung der Teilnehmerinnen zu fördern, während gleichzeitig ganze Gemeinschaften durch nachhaltiges Engagement gestärkt werden.
Nachhaltigkeit im Sport
Das zweite Projekt mit dem Titel „Wir für Klima und Umwelt – Nachhaltigkeit als Vereinsstrategie“ verfolgt ein aktives Bekenntnis zum Klimaschutz sowie zur Biodiversität und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Hierbei kooperiert der VfL Wolfsburg mit Partnern wie NABU Deutschland, Unternehmen und Start-ups. Zu den Maßnahmen gehören die Umstellung auf LED-Beleuchtung, die Verwendung nachhaltiger Produkte im Fanshop und die Installation von Mikroplastikfiltern auf Trainingsplätzen. Darüber hinaus beteiligt sich der Verein an globalen Initiativen wie Sports for Climate Action, Race to Zero und Sports for Nature.
Die Initiative des VfL Wolfsburg steht im Einklang mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung koordiniert wird. BNE fokussiert sich darauf, dass individuelles Handeln Konsequenzen hat und zur Verbesserung der Welt beitragen kann. Sie adressiert ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen, einschließlich Chancengerechtigkeit und Lebensqualität. Die Bundesregierung strebt an, BNE strukturell in allen Bildungsbereichen zu integrieren, wobei 2015 eine Nationale Plattform BNE eingerichtet wurde, die das oberste Lenkungsgremium in Deutschland darstellt, wie auf der Webseite des BMBF dargelegt wird.
Während das Engagement des VfL Wolfsburg in diesen zwei Projekten einen Schritt in Richtung gesellschaftlicher Verantwortung zeigt, bleibt abzuwarten, wie sich diese Initiativen weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf die breitere Gemeinschaft haben werden.