
Volkswagen befindet sich im größten Umbau seiner Geschichte, der durch eine enttäuschende Rendite der Kernmarke VW Pkw ausgelöst wurde. Das Unternehmen sieht sich gezwungen, drastische Sparmaßnahmen zu ergreifen. Ein zentraler Teil dieser Strategie ist die Verlagerung von Produktionsschwerpunkten nach Wolfsburg, wo künftig die Hochburg für Elektroautos entstehen soll.
In Wolfsburg sind die Fertigung des elektrifizierten Golf, möglicherweise unter dem Namen „ID.Golf“, sowie der nächsten Generation des E-T-Roc geplant. Markenchef Thomas Schäfer betont, dass Wolfsburg eine Schlüsselrolle in der Elektromobilitätsstrategie von Volkswagen einnehmen wird. Er bezeichnet den neuen elektrischen T-Roc als besonders bedeutend, da das Verbrenner-Modell in Europa zuletzt über 202.840 Neuzulassungen verzeichnete. Zudem wird der VW ID.1, ein Nachfolger des VW e-Up, voraussichtlich in Portugal (Palmela) produziert.
Ausblick auf neue Modelle
Volkswagen hat ambitiousierte Pläne für die kommenden Jahre. Bis 2027 sollen insgesamt neun neue Elektroauto-Modelle auf den Markt kommen, einschließlich der Serienversion des VW ID.2all, die voraussichtlich ab etwa 25.000 Euro erhältlich sein wird. Mit dem Ziel, bis 2030 der technologisch führende Volumenhersteller und die Nummer eins in Europa im Elektrozeitalter zu werden, muss VW jedoch massiv Kosten senken.
In einem weiteren Schritt plant Volkswagen die Präsentation eines Showcars des neuen elektrischen Einstiegmodells Anfang März 2024, mit einer Weltpremiere der Serienversion im Jahr 2027. Der Basispreis des Modells wird voraussichtlich bei rund 20.000 Euro liegen. Daniel Cavallo, die Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats, hebt hervor, dass die Beschäftigten in Wolfsburg als erste Einblicke in das Design erhalten konnten.
Die Entwicklung des neuen E-Modells erfolgt im Rahmen der elektrischen Kleinwagen-Familie, die unter der Markengruppe Core angesiedelt ist. Die Modellfamilie basiert auf einer neuen Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). Seit 2019 hat Volkswagen bereits über 1,35 Millionen ID.-Fahrzeuge verkauft, unter denen rund 500.000 ID.3 sind. Im Jahr 2022 stellte sich heraus, dass 383.100 vollelektrische Fahrzeuge verkauft wurden.
Die Produktionsverfahren in Wolfsburg sollen modernisiert werden, mit der Verlagerung des Golf nach Mexiko. In Halle 54 wird Platz für neue Technologien geschaffen. Der elektrische Golf-Nachfolger sowie der T-Roc werden auf der neuen SSP-Plattform entwickelt, die eine rein elektrische und hochskalierbare Plattform darstellen soll. Thomas Schäfer hebt die Zukunftsperspektive des Standorts Wolfsburg hervor, während die Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ Ende Dezember 2024 mit der Arbeitnehmerseite abgeschlossen wurde.
Mit dem sogenannten „Triple A“-Plan verfolgt Volkswagen die Ziele Aufholen, Angreifen und Anführen im Produktions-eigenen Bereich der Elektromobilität und sieht auch die Einführung seiner neuen Modelle bis 2027 als entscheidend für den Erfolg an.