TrierWolfsburg

VW kündigt revolutionäres Elektroauto an: ID.1 kommt 2027!

Volkswagen (VW) plant, im Jahr 2027 ein kleines, günstiges Elektrofahrzeug auf den Markt zu bringen. Dies wurde während einer Betriebsversammlung in Wolfsburg bekannt gegeben, wo die Zukunftsstrategie des Unternehmens präsentiert wurde. Die Produktion des VW Golf wird nach Mexiko verlagert, um Platz für eine neue Generation von Kompakt-Elektrofahrzeugen in Wolfsburg zu schaffen.

Die neuen Modelle sollen auf der innovativen Scalable Systems Platform (SSP) gebaut werden. Diese Plattform ist eine elektrische, voll digitale und skalierbare Lösung, die eine einheitliche Basis für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) über sämtliche Marken der Volkswagen Gruppe hinweg bieten soll. Das vollelektrische Einsteigermodell ID.1 wird im März vorgestellt und soll zu einem Basispreis von rund 20.000 Franken auf den Markt kommen.

Zukünftige Modelle und Produktionspläne

Auf der SSP-Plattform werden auch weitere Modelle entwickelt, darunter ein vollelektrischer Golf-Nachfolger und ein elektrischer T-Roc. Ab 2026 plant VW, im Mutterwerk in Wolfsburg mehr als eine halbe Million Fahrzeuge jährlich zu produzieren. Zusätzlich wird ein E-Modell im B-Segment ab rund 25.000 Franken in der Planung sein.

Das Showcar ID.2all gibt bereits einen Ausblick auf den Kleinwagen, der auf der neuen Evolutionsstufe des Modularen Elektrobaukastens MEB basiert. Die SSP selbst wurde im Juli 2021 als Teil der „New Auto“-Strategie von Volkswagen angekündigt und soll die bestehenden MEB- und PPE-Plattformen bis 2029 ablösen.

Vorteile der Scalable Systems Platform

Die SSP wird nicht nur die bestehenden Plattformen ersetzen, sondern auch den traditionellen Verbrennungsmotor-Plattformen von Volkswagen Platz bieten. Ein zentraler Vorteil dieser neuen Architektur liegt in der Reduktion der Produktionskomplexität durch die Verwendung von Modulen, die verschiedene Varianten zulassen. Dies ermöglicht den Volkswagen-Marken, differenzierte Fahrzeuge zu entwickeln und gleichzeitig einen hohen Standardisierungsgrad beizubehalten. Neben der Plattform sind auch gemeinsame Batterien, Software und Systeme für autonomes Fahren in Planung.

Zusätzlich wird Volkswagen eine Variante für traditionelle Fahrzeuge unter dem Codenamen „Trinity“ entwickeln, während Audi an einer Variante für SUVs mit dem Codenamen „Apollon“ arbeitet. Diese strategischen Initiativen verdeutlichen den umfassenden Plan von Volkswagen, in der Elektrofahrzeug-Landschaft eine führende Rolle einzunehmen.