Aachen

Neues Regenklärbecken und Kanalbau: Baustellen starten in Laurensberg!

Am 21. April 2025 kündigte die Regionetz den Start von zwei bedeutenden Bauvorhaben in Aachen an, die am 22. April beginnen werden. Diese Projekte zielen darauf ab, die Infrastruktur zur Regenwassermanagement zu verbessern und werden in den Stadtteilen Laurensberg und entlang der Welkenrather Straße durchgeführt.

Das erste Bauvorhaben umfasst den Bau eines neuen Regenklärbeckens an der Walkmühlenstraße und der Roermonder Straße. Dieses Regenklärbecken wird als Sammler und Vorreiniger von Regen- und Oberflächenwasser fungieren und hat das Ziel, verschmutztes Wasser vor der Einleitung in den Wildbach zu reinigen. Die Bauarbeiten sind von April 2025 bis September 2025 geplant und beinhalten auch die Verbindung von zwei Regenwassereinzugsgebieten. Während der Arbeiten wird eine Baustellenampel eingesetzt, und es kommt zu einer Fahrbahnverengung sowie einer Vollsperrung der Walkmühlenstraße für Kraftfahrzeuge. Der Zugang für Fahrzeuge bis ans Baufeld bleibt jedoch gewährleistet, und auch die Verbindung zum bestehenden Kanalnetz in der Roermonder Straße wird hergestellt.

Bauvorhaben an der Welkenrather Straße

Das zweite Bauvorhaben betrifft die Erneuerung des Kanals und der Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom zwischen der Junkerstraße und der Welkenrather Straße 63. Hierbei wird auch Fernwärme ausgebaut und Breitbandverbindungen verbessert. Die Bauzeit für dieses Projekt beginnt ebenfalls am 22. April und soll voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen. Bei der Umsetzung wird eine archäologische Begleitung der Arbeiten erfolgen, und es kommt zu einer abschnittweisen Vollsperrung für Kraftfahrzeuge, mit Umleitungen über die Junkerstraße und die Vaalser Straße.

Für diejenigen, die sich über die Bauprojekte und deren Fortschritt informieren möchten, finden sich weitere Informationen auf der Internetseite von Regionetz: www.regionetz.de/baustellen.

Ergänzend dazu berichtet das Umweltbundesamt über den Nutzen solcher Maßnahmen, wie den Bau zusätzlicher Regenwasserbecken, insbesondere in Zeiten von Starkregen. Diese Bauwerke sind dazu vorgesehen, überschüssiges Wasser in Niederschlagszeiten zu sammeln und in die Kanalisation einzuleiten, was einen Beitrag zur Regulierung des Wasserhaushalts und zur Verbesserung der Wasserqualität leisten kann.