BonnWetter und Natur

Bonn erwartet sonnigen Freitag: Temperatur steigt auf 18°C!

Am 10. April 2025 erwartet die Stadt Bonn ein wechselhaftes Wetter. Ab dem Vormittag zeigt sich der Himmel fast bedeckt und es bleibt trocken. Die Höchsttemperaturen erreichen bis zu 12°C. Die Wahrscheinlichkeit für Regen beträgt 13%, wobei es sehr wahrscheinlich ist, dass es trocken bleibt. In der Nacht klart der Himmel auf und die Temperaturen sinken auf einen Tiefstwert von 5°C. Es weht eine leichte Brise aus Südwest mit mäßigen Böen.

Für den Feierabend sind Temperaturen um 17 Uhr von 9°C in Bonn-Friesdorf und 10°C in Bonn-Roleber zu erwarten. In der Nacht sind weitere Temperaturabsenkungen zu verzeichnen, mit 2°C in Königswinter und 5°C in Bonn-Roleber. Die Wetterprognose für den kommenden Freitag sieht trockenes und wolkiges Wetter vor, mit Höchsttemperaturen von 16°C in Bonn-Roleber und 18°C in Brühl. Die Nacht zum Samstag wird ebenfalls wolkig und trocken sein, wobei die Temperaturen auf 7°C sinken, begleitet von einer leichten Brise aus Süd mit mäßigen Böen. Am Samstag sind bei leicht bewölktem Himmel Temperaturen bis zu 22°C möglich, während am Sonntag dichte Wolken und Höchstwerte um 18°C den Tagesverlauf prägen werden.

Wetterstatistiken und -historie

Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur am 11. April in den letzten 20 Jahren lag ähnlich hoch. Vor fünf Jahren wurde an diesem Tag kein Niederschlag aufgezeichnet. Über die vergangenen 20 Jahre fiel am 10. April eine Niederschlagsmenge von 2 mm, wie digitaldaily.de berichtete.

Zusätzlich legt Meteostat, eine Plattform für Wetter- und Klimadaten, großen Wert auf den sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten. Die Datenschutzrichtlinie von meteostat.net beschreibt ausführlich, wie Daten gesammelt, geteilt und benötigt werden. Christian Lamprecht ist der verantwortliche Ansprechpartner für den Datenschutz, erreichbar unter der Adresse Haagstr. 9B, 61169 Friedberg, Deutschland, oder per E-Mail unter info@meteostat.net.

Meteostat verarbeitet und speichert unter anderem anonymisierte IP-Adressen sowie den ungefähren Standort der Nutzer, während es Matomo für Webanalysen ohne Tracking-Cookies verwendet. Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert und die Plattform nutzt Cloudflare für ein Content Delivery Network.

Nutzer können die Cookies über ihre Browsereinstellungen deaktivieren, was jedoch die Nutzung der Website beeinträchtigen kann. Auch bei der Kontaktaufnahme über ein Formular muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden, die jedoch nicht an Dritte weitergegeben wird.