
Die neue Ausstellung zum Bonner Klimaplan wurde am 26. März 2025 im Haus der Natur eröffnet. Im Mittelpunkt steht das Exponat „Klimaviertel Beuel-Mitte“, das eine realutopische Darstellung des Konrad-Adenauer-Platzes und seiner Umgebung präsentiert. Die Ausstellung ist bis zum 29. Juni 2025 kostenfrei zugänglich und spricht Besucher aller Altersgruppen an.
Am 30. März 2025 wird der dritte Klimaaktionstag im Haus der Natur stattfinden. Dieser Tag bietet von 11 bis 17 Uhr Informationsstände und verschiedene Aktionen. Zudem werden kostenfreie Waldführungen um 11 und 15 Uhr angeboten sowie „Zukunftswerkstätten“ für Schulklassen aus Bonner Schulen. Die Idee für das Zukunftsbild entstand in einem Workshop mit lokalen Akteuren im Oktober 2024.
Der Bonner Klimaplan 2035
Der Bonner Klimaplan 2035, der im März 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde, definiert wesentliche Ziele und Entwicklungspfade für eine klimaneutrale Stadt bis 2035. Ein „Arbeitsprogramm Klimaschutz“ für die Stadtverwaltung ist Bestandteil des Klimaplans.
Zusätzlich zur Ausstellung wurde am 17. November 2022 im Alten Rathaus der Klima-Aktionsplan von Bonn4Future vorgestellt. Dieser Aktionsplan umfasst 36 Einzelpläne in sieben Themenfeldern, darunter Mobilität, Wohnen und Ernährung. Ziel ist ebenfalls eine klimaneutrale Stadt bis 2035, unterstützt durch konkrete Meilensteine und erste Schritte.
Bürger:innen, die am Forum teilgenommen haben, betonen die Notwendigkeit zusätzlicher Zeitressourcen für den Klimaschutz. Im Aktionsplan ist vorgesehen, dass Arbeitgeber wöchentliche Arbeitszeiten für persönliches Engagement im Klimaschutz bereitstellen. Zudem werden Bildungskampagnen und die Ausbildung von Multiplikator*innen für klimaneutrales Wohnen empfohlen. Transformationsbüros sollen als Anlaufstellen für Wissen und Zusammenarbeit dienen.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner lobt das Engagement der Bürger:innen und hebt den Teamgeist hervor, der für die Erreichung der Klimaziele entscheidend ist. Die Ergebnisse des Klimaforums werden in den Klimaplan 2035 der Stadtverwaltung integriert, was durch das Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ unterstützt wird, welches in Kooperation mit der Stadt erfolgt ist.