
Am 11. Januar 2025 kommt es am Flughafen Köln/Bonn zu erheblichen Beeinträchtigungen im Flugverkehr. Ein Personalengpass führt dazu, dass zahlreiche Flüge ausfallen oder verspätet sind. Insbesondere die Sicherheitskontrollen sowie der Check-in sind von regelmäßigen Verzögerungen betroffen. Flugreisende werden daher angehalten, sich vor Anreise über ihre Flüge zu informieren.
Wie tonight.de berichtete, stehen die Maßnahmen im Zusammenhang mit früheren Warnstreiks. So rief die Gewerkschaft Verdi bereits am 14. März 2024 zu einem Warnstreik auf, der den gesamten Flugverkehr von und nach Köln/Bonn betraf. Flüge wurden entweder annulliert oder umgeleitet, wobei nur wenige regulär starten konnten. Die Situation normalisierte sich am 15. März 2024 wieder. Auch ein Warnstreik bei Lufthansa im Zeitraum vom 7. bis 9. März 2024 hatte negative Auswirkungen auf die Flughäfen in Nordrhein-Westfalen.
Informationen zur Sicherheitskontrolle
Fluggäste haben jedoch die Möglichkeit, ihre Wartezeit an den Sicherheitskontrollen zu optimieren. Wie koeln-bonn-airport.de berichtet, können Reisende kostenlos ein personalisiertes Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen. Diese Buchung ist über das System „CGNGateWay“ bis zu 72 Stunden und mindestens eine Stunde vor dem Abflug möglich. Zeitfenster können im Viertelstundentakt gebucht werden, je nach Verfügbarkeit.
An der zentralen Sicherheitskontrolle im Terminal 1 gibt es eine separat zugängliche Kontrollspur für die Gateway-Gäste zur gebuchten Uhrzeit, innerhalb eines Zeitrahmens von plus oder minus 10 Minuten. Dieses System soll die Auslastung der Sicherheitskontrollen gleichmäßiger gestalten und Wartezeiten an den Kontrollspuren reduzieren.