Ennepe-Ruhr-KreisNeustadt an der Weinstraße

Weinkönig für alle! Geschlechterneutrale Wahl startet in Neustadt

Die Wahl der Deutschen Weinkönigin erfährt eine grundlegende Änderung, nach fast 80 Jahren wird der Wettbewerb nun geschlechterneutral gehalten. Wie Radio Ennepe Ruhr berichtet, wird die Veranstaltung zukünftig als „Wahl der Deutschen Weinmajestät“ bezeichnet und öffnet sich damit auch für männliche Kandidaten. Dies bedeutet, dass am 26. September in Neustadt an der Weinstraße erstmals zwei Männer an der Wahl teilnehmen werden.

Michael Levin McKenzie aus Rheinhessen und Felix Grün vom Mittelrhein sind die ersten männlichen Bewerber, die die Möglichkeit haben, den Titel des Deutschen Weinkönigs zu gewinnen. Im Falle eines Sieges werden sie anstelle einer Krone eine Amtskette tragen. Die Deutsche Weinkönigin, die es seit 1949 gibt, hat die Aufgabe, die Interessen der Weinbranche zu vertreten. Der Wettbewerb zieht jährlich Vertreterinnen und Vertreter der 13 deutschen Weinanbaugebiete an, die in einem spannenden Finale ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen müssen.

Wettbewerbsdetails und izbetriebliche Unterstützung

In dem Wettbewerb müssen die Teilnehmer Weinsorten im Rahmen einer Blindverkostung erkennen. Zusätzlich gibt es weinbezogene Spiele, die sowohl Fachwissen als auch Schlagfertigkeit erfordern. Der Sieger oder die Siegerin wird ein Jahr lang die Interessen von 14.000 Winzerinnen und Winzern vertreten. Aktuell trägt Charlotte Weihl, 25 Jahre alt aus der Pfalz, den Titel der 76. Deutschen Weinkönigin.

Wie deutscheweinkoenigin.de berichtet, fand am 23. September 2024 ein Vorentscheid zur Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße statt. Rund eintausend Fans waren vor Ort, um die Veranstaltung zu unterstützen, die von Andreas Kaul vom Deutschen Weininstitut organisiert wurde. Prominente Persönlichkeiten, darunter der SWR-Moderator Holger Wienpahl, der verantwortliche Redakteur Günther Dudek, Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier-Union Deutschland, sowie Markus del Monego, der erste deutsche Sommelier-Weltmeister, waren unter den Interviewpartnern. Die Veranstaltung bot Einblicke und Erfahrungen sowohl von Protagonisten als auch von Juroren auf und hinter der Bühne.