Ennepe-Ruhr-Kreis

Witten setzt Zeichen für Klimaschutz: Umweltpreise und neue Projekte!

Am 07. April 2025 fand eine Sitzung des Rates der Stadt Witten statt, in der sich die Gremien mit verschiedenen klimarelevanten Themen auseinandersetzten. Besonderes Augenmerk lag auf der Entscheidung zur Einführung eines Umweltpreises. Dieser soll mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert sein, wobei die Finanzierung aus dem Stadthaushalt erfolgen muss und eine Genehmigung erforderlich ist. Eine Fachjury, bestehend aus städtischen Gremien und Experten, wird Projekte auszeichnen, die einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Naturerhaltung leisten.

Zusätzlich wurde ein weiteres Klimaprojekt geplant: die Einrichtung von Regenwasser-Containern für Schulen in Witten. Die dafür vorgesehenen Mittel belaufen sich auf 20.000 Euro und sollen zur Sammlung von Regenwasser dienen, das im Sommer zur Bewässerung von Bäumen in der Umgebung der Schulen genutzt werden kann, wie Radio Ennepe Ruhr berichtete.

Wittener Umweltpreis 2023/24

Im Rahmen der Sitzung wurden auch die Gewinner des Wittener Umweltpreises 2023/24 bekanntgegeben. Der erste Platz ging an den Verschönerungsverein Hohenzollernviertel e.V. für das Projekt „Nachbarschaftsbeet Karl-Marx-Platz“, welches mit 1.500 Euro prämiert wurde. Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam das Beet auf dem Karl-Marx-Platz zu gestalten und zu pflegen.

Der zweite Platz wurde an den Gesamtverband evangelischer Kirchengemeinden verliehen, dessen Projekt „Tiny Forest – Mikrowald auf Friedhofsflächen“ mit 1.000 Euro ausgezeichnet wurde. Dieses Projekt umfasst eine Fläche von etwa 500 m², in der nach der Miyawaki-Methode neue Lebensräume geschaffen werden sollen.

Der dritte Platz ging an Dr. Norbert Kurzeja für das Projekt „Streuobstwildblumenwiese an der Hevener Mark“, welches ebenfalls mit 1.000 Euro honoriert wurde. Hierbei handelt es sich um eine Fläche von ungefähr 1 ha, die durch Neusaat und die Pflanzung von regionalen Obstsorten aufgewertet werden soll.

Zusätzlich wurde ein Kinder- und Jugendpreis verliehen. Den ersten Platz erhielt der Kindertreff Wolke 7 für das Projekt „Die grünen Däumlinge“, das mit 750 Euro ausgezeichnet wurde. Anfängerprojekte zielen auf die aktive Beteiligung von 6- bis 12-jährigen Kindern und deren Familien ab. Weitere Preisverleihungen für den Kinder- und Jugendpreis umfassten Projekte von Kinder- und Cliquentreff In der Mark sowie der Borbachschule.

Ein Sonderpreis ging an Bernd Voss von der Voss Federn GmbH & Co. KG für das Projekt zur klimaneutralen Produktion in Witten, welches keine Geldprämie erhielt, aber als Vorbild für andere Unternehmen dienen soll. Durch Maßnahmen gelang es, den Gasverbrauch um 88% und den Stromverbrauch um 18% zu senken. Die CO2-Reduktion beträgt 48% bezogen auf den Umsatz, wie witten.de berichtete.

Die Preisverleihung fand im Rathausforum statt und soll Anreize für zukünftige Projekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz setzen.