
Giovanni Giorgio, besser bekannt als Giorgio Moroder, feiert seinen 85. Geburtstag. Der italienische Songwriter und Produzent hat maßgeblich zur Entwicklung des Disco-Pops beigetragen und war in den 1970er Jahren eine zentrale Figur in der Musikszene.
Moroders Zusammenarbeit mit der ikonischen Band Daft Punk ist besonders prägnant; 2013 veröffentlichten sie den Song «Giorgio by Moroder», der Einblicke in Moroders beeindruckende Karriere gewährt. Der gebürtige Südtiroler, der seit 45 Jahren in Los Angeles lebt, blickt auf eine bemerkenswerte Laufbahn zurück.
Karriere und Erfolge
Moroder begann seine Karriere in den 1960er Jahren in Deutschland, wo er in Diskotheken auftrat. 1967 feierte er mit dem Song «Looky Looky» seinen ersten großen Erfolg. Seine bedeutende Karriere nahm mit der Gründung des «Musicland»-Studios in München Fahrt auf. Moroder produzierte zahlreiche Hits für Donna Summer, darunter die legendären Titel «I Feel Love» und «Hot Stuff».
Für seine Kompositionen erhielt Moroder drei Oscars, drei Grammys und vier Golden Globes, unter anderem für seine Filmmusik zu «Midnight Express» und «Die unendliche Geschichte». Er war auch für den Titelsong «What A Feeling» aus dem Film «Flashdance» verantwortlich. Die britische Zeitung «Guardian» bezeichnete ihn als eine «Hitfabrik».
Nach einer ruhigeren Phase in den späten 1980er Jahren, in der Moroder auch einen Sportwagen entwarf und Kurzfilme produzierte, ist er wieder aktiv. Jüngst war er im Studio und hat neue Musik aufgenommen. Mit über 75 Jahren auf dem Buckel ging er erneut als DJ auf Tour und trat dabei auch in Deutschland auf.
Aktuelle Projekte
Giorgio Moroder reflektierte über seine Erlebnisse bei «Top Gun: Maverick» und die Entscheidung, «Danger Zone» ohne seine Mitwirkung zu verwenden. Er bestätigte, dass er angefragt wurde, neue Lieder für den Film zu schreiben, diese jedoch letztlich nicht genutzt wurden. Zudem sprach er über die Herausforderungen in seiner Zusammenarbeit mit Donna Summer, insbesondere während des Niedergangs des Disco-Genres in den 1980er Jahren.
Obwohl Moroder auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurückblickt, bleibt er aktiver Teil der Musikszene und arbeitet derzeit an einem neuen, noch nicht näher genannten Filmprojekt, für das er den Soundtrack zu liefern plant, ohne den Film bislang gesehen zu haben.