Euskirchen

Kall rüstet auf: 14 neue Sirenen für mehr Sicherheit im Kreis Euskirchen!

Die Gemeinde Kall im Kreis Euskirchen plant eine umfangreiche Erweiterung ihres Sirenennetzes, um die Bevölkerung in Katastrophenfällen besser warnen zu können. Derzeit sind in Kall sechs Sirenen im Einsatz, die aus der Nachkriegszeit stammen. Diese befinden sich an den Standorten Keldenich, Scheven, Sötenich und Krekel.

Im Rahmen der Neugestaltung sollen 14 zusätzliche Sirenen an verschiedenen Orten installiert werden, darunter Anstois, Steinfeld, Wallenthal und Golbach. Die neuen Sirenenanlagen ersetzen die veralteten Anlagen und werden mit modernen Technologien ausgestattet. Der Auftrag für die Installation der neuen Sirenen soll bis Ende Juli vergeben werden, wobei die Gemeinde plant, Fördermittel von Bund und Land zu nutzen, wie Radio Euskirchen berichtete.

Technische Überprüfung des Sirenenwarnsystems in Euskirchen

Im Stadtgebiet Euskirchen wurde seit 2020 eine umfassende Erneuerung des Sirenenwarnsystems durchgeführt. Insgesamt 36 Warnsirenen wurden neu errichtet oder reaktiviert und verfügen nun über moderne Steuerungsmöglichkeiten. Diese Fortschritte ermöglichen es, die Sirenen künftig lokal sowie zentral durch Landes- und Bundesbehörden auszulösen.

Die technischen Erweiterungen für die zentrale Auslösung wurden 2024 abgeschlossen. Am 20. und 21. Februar 2025 findet eine technische Überprüfung des Sirenenwarnsystems statt, bei der die Sirenen einzeln getestet werden. Diese Tests werden mit einem kurzen Aufheulen verbunden sein. Die Bevölkerung wird gebeten, sich während dieser Zeit nicht zu beunruhigen, da es sich um einen geplanten Funktionstest handelt. Zudem wird am 13. März 2025 ein landesweiter Warntag in Nordrhein-Westfalen stattfinden, bei dem verschiedene Warnmittel, einschließlich Sirenen, Warn-Apps und Rundfunkdurchsagen, getestet werden, wie Euskirchen.de berichtete.