Nordrhein-Westfalen

Flughäfen in NRW: Passagierzahlen steigen, aber noch nicht auf Rekordniveau!

Die Fluggastzahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) bleiben 2024 weiterhin unter dem Niveau von 2019. Laut einem Bericht von n-tv wurden im vergangenen Jahr in NRW insgesamt rund 18,6 Millionen Fluggäste von den sechs Hauptverkehrsflughäfen abgefertigt. Dies entspricht einem Anstieg von einer Million Passagieren im Vergleich zu 2023, doch sind es 3,1 Millionen weniger als 2019.

Der Trend zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Passagierzahlen seit dem Tiefpunkt im Jahr 2020. Allerdings verzeichneten die großen Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn 2024 Rückgänge im Vergleich zu den Zahlen von 2019. Im Gegensatz dazu konnten die vier kleineren Hauptverkehrsflughäfen, darunter Weeze, Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt und Dortmund, mehr Passagiere als im Jahr 2019 begrüßen. Insbesondere der Airport Weeze am Niederrhein verzeichnete ein starkes Wachstum.

Ursachen der Passagierzunahme

Die Gründe für den Anstieg an kleineren Flughäfen sind vielfältig. Es wird auf die Ausweitung von Destinationen und den Ausbau von Kooperationen mit Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern verwiesen. Ein rückläufiges Angebot im innerdeutschen Flugverkehr hat jedoch zum Rückgang an den großen Flughäfen beigetragen.

Zusätzlich berichtete Der Westen über die aktuelle Passagiersituation an den größten Flughäfen in NRW. Demnach hat der Flughafen Düsseldorf, der größte Flughafen des Bundeslandes, im Jahr 2023 insgesamt 19.109.517 Passagiere registriert, was einer Verbesserung von 19 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Flughafen Köln/Bonn folgte mit 9.750.274 Passagieren, einem Plus von 11,5 % im Vergleich zu 2022.

Unter den kleineren Flughäfen verzeichnete Paderborn/Lippstadt im Jahr 2023 723.292 Passagiere, was einem Anstieg von 44,4 % verglichen mit 2022 entsprach, während Münster/Osnabrück 989.881 Passagiere und Weeze 1.595.785 Passagiere meldeten. Dortmund konnte 2.934.316 Passagiere verzeichnen, ebenfalls mit einem Zuwachs von 13,5 % im Vergleich zum Vorjahr.

Insgesamt zeigen die Zahlen, dass trotz eines Anstiegs an Passagieren nach dem Tiefpunkt zu Beginn der Pandemie die Flughäfen in NRW noch an die Rekordwerte vor Corona anknüpfen müssen. Die Entwicklungen der kommenden Jahre dürften dabei entscheidend für die Erholung des Luftverkehrs in der Region sein.